■ Infos: Gut zu wissen
Frauen und Medien
Zu diesem Thema finden zwei Konferenzen gleichzeitig statt:
Vom 17. bis 19. November diskutieren in Hamburg Expertinnen aus dem In- und Ausland zum Thema „Auf dem Weg in die Kabeldemokratie?“. Befreit die Informationsgesellschaft von den Grenzen des Geschlechts, oder gehören Frauen bald zum künftigen Infoproletariat?
DGB-Haus, Besenbinderhof 60. Programm über: Frauen Anstiftung, Helga Braun, Grindelallee 43, 20146 Hamburg, Tel. (040) 457139
Vom 17. bis 19. November konferieren Frauen in den Niederlanden zum Thema „Integration oder Autonomie in den Medien“. Sie vergleichen vor allem Projekte in den Niederlanden und in Deutschland.
Tagungshaus Ons Erf, Oude Kleefsebaan 136, Berg en dal (bei Nimwegen). Kontakt: Rita Polm, Tel. (0251) 2302248, Kommission Frauenforschung an der Uni Münster
Ingenieurinnen
Am 11. und 12. November findet in Stralsund das bundesweite Ingenieurinnen-Treffen statt. WissenschaftlerInnen, UnternehmerInnen und PolitikerInnen diskutieren mit Gästen aus Skandinavien über „Frauen im Ingenieurberuf“.
Verein Deutscher Ingenieurinnen, Postfach 101139, 40002 Düsseldorf, Tel. (0211) 6214-420, Fax 6214-575
Musikerinnen
Von September bis Dezember finden in elf Städten in Nordrhein-Westfalen sowie in Hamburg und Berlin 65 Workshops für Mädchen und Frauen statt: Jazz, Pop, Rock, HipHop, Rap, Hardcore, Improvisation, Computer, Ton, Licht und Studiotechnik. Das 6. internationale rocksie! Festival findet am 10. und 11. November im Zentrum Altenberg in Oberhausen statt.
rocksie! Kultur Kooperative Ruhr, Güntherstr. 65, 44143 Dortmund, Tel. (0231) 5860109, Fax 527353
Frauen und Krieg
Am 13. November gibt es in Kiel eine Fachtagung zu den Themen Vergewaltigung im Krieg, Flüchtlingsfrauen, Rechtsansprüche, Gesundheitsschäden und internationales Recht.
Tagungsort: Schleswig-Holstein- Saal, Kieler Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Information und Anmeldung: Sabine Multhaup, Notruf Kiel, Tel. (0431) 91144, Fax 91925
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen