■ Infos: Afrika-Connection
Aktuelle Daten über Afrikaner in Deutschland:
Bundesamt für Statistik Wiesbaden oder Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, Postfach 140280, 53107 Bonn, Tel.: (0228) 527-0
Information :
Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V., Bundesgeschäftsstelle, Ludolfusstr. 2–4, 60487 Frankfurt/Main, Tel.: (069) 7075087-88
Publikationen:
„Binationaler Alltag in Deutschland, Kompaß für Ausländerrecht, Internationales Familienrecht und vieles mehr“, hrsg. vom iaf e.V., Bundesgeschäftsstelle, 1997
„Wegweiser für die Ausländerarbeit bei Behörden und Verbänden in Berlin“. Ausländerbeauftragte des Senats Berlin, 1998. (Ansprechpartner, Zuständigkeiten)
Workshops & Seminare für Frauen zum Thema (Leitung: Renate Baum):
15.–20. 11. 1998 im Frauenbildungshaus Franzenhof „Meine Lebensgeschichte“. Biographie-Intensivwoche. Info & Anmeldung: Frauenbildungshaus Franzenhof, 16 269 Biesdorf-Lüdersdorf, Tel. (033456) 2136
27.–29. 11. 1998 in Nürnberg: „Die afrikanische Versuchung“. Zur Psychodynamik in deutsch-afrikanischen Liebsbeziehungen. Info & Anmeldung (Kurs-Nr. 22310) Bildungszentrum Stadt Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 1, 90403 Nürnberg, Tel.: (0911) 231-3928.
5.–7. 2. 1999 in Berlin:
„Die Liebe im Spannungsfeld zwischen Solidarität und Abgrenzung“. Info & Anmeldung: Forschungsprojekt Afrika, PF: 30 31 42, 10729 Berlin (Rückumschlag)
Infobrief: Zur Erstellung des 1. Infobriefes für Frauen in deutsch-afrikanischen Partnerschaften sucht die Redaktionsgruppe im Raum Berlin noch ehrenamtliche Coproduzentinnen.
Für einen Reader zum Thema können noch bis Jahresende 1998 Texte eingeschickt werden: Alltägliches, Biographisches, Erotisches, Kritisches, Politisches, Reiseerfahrungen, etc.
Infos zum Projekt: „Forschungsprojekt Afrika“, Postfach 303142, 10729 Berlin (nur mit frankiertem Rückumschlag).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen