piwik no script img

Indonesische Literatur: Kein Schriftsteller angekommen

Foto: Jokofoto: ap

Nun ist das Desaster perfekt. Wie die Wahrheit in den letzten Tagen berichtete, hatte sich die ohnehin schon kleine Reisegruppe indonesischer Schriftsteller, die zur Frankfurter Buchmesse reisen wollte, stetig reduziert. Erst war die Bestsellerlyrikerin Bintang Bin Habibi als Erfindung des Staatspräsidenten Joko Widodo entlarvt worden, der seinem Volk gern schlechte Streiche spielt. Dann waren die führenden Familienromanciers des Plagiats überführt worden, die Drillinge hatten ihr Epos aus einem Möbelkatalog abgeschrieben. Zuletzt blieb noch ein einziger indonesischer Schriftsteller übrig, der die winzige Literaturszene des Inselstaats in Frankfurt repräsentieren sollte. Unter dem Kürzel Joko hatte sich der wichtige Autor akkreditiert und wollte die deutsche Version seines wegweisenden Dramas "In. Do. Ne. Sia." vorstellen, das in Jakarta viel Aufmerksamkeit erfahren hatte. Doch durch einen dummen Computerfehler wurde der Einladungsbrief samt Flugtickets an das Komikerpaar Joko & Klaas versandt, die nun wohl ganz allein die indonesische Literatur auf der Messe repräsentieren werden müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen