piwik no script img

In den Tiefen der Ur-NordseeFossiles Walskelett aus Kiesgrube geborgen

Foto: Ur-Wal-Abbildung: dpa

In einer Kiesgrube in Groß Pampau nördlich von Hamburg haben Hobby-Paläontologen auf ein fossiles Walskelett gefunden. Am Donnerstag legten Grabungsleiter Gerhard Höpfner und sein Team den rund elf Millionen Jahre alten und etwa sechs Meter langen Ur-Wal frei. Dieser neue Fund zeichnet sich durch eine Besonderheit der Knochen aus, die nach Angaben Höpfners zu neuen Erkenntnissen über die Evolution der Wale führen könnte. Deshalb war der international führende Wirbeltier-Paläontologe Oliver Hampe von der Humboldt-Universität Berlin bei der Bergung dabei. Hampe sprach von einer „bedeutenden Entdeckung“ an einer „einzigartigen Lagerstätte“. „Das Sensationelle an diesem Fund ist, dass wir ein relativ vollständiges Skelett haben.“ Zuletzt war in der Kiesgrube im Juli das Skelett einer Ur-Robbe entdeckt worden. Seit mehr als 30 Jahren entdecken Hobby-Paläontologen in dieser Kiesgrube immer wieder Skelette von Walen und Haien. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen