piwik no script img

In aller Kürze

Vorsicht vorm Waller Fleet

Deutlich schwarz verfärbt ist das Waller Fleet südlich der A 27. Auch wenn konkrete Untersuchungsergebnisse noch ausstehen, rät die Umweltbehörde, das Wasser nicht zu benutzen. Ursache der Verunreinigung soll der Brand der Recyclinganlage am Fahrwiesendamm in der vergangenen Woche sein. (taz)

Neuer Chefleichenschauer

Als neuer Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der Gesundheit Nord wird am heutigen Dienstag Olaf Cordes eingeführt. Zuvor hatte er die Einrichtung kommissarisch geführt. Das Institut erfüllt auch hoheitliche Aufgaben wie die Bestattung so genannter „Sozialleichen“ und besorgt die Leichenschau vor Feuerbestattungen. Außerdem untersucht das Institut Todesfälle, die im Verdacht stehen, auf ärztliche Behandlungsfehler zurück zu gehen. Als Pilotprojekt soll künftig auch eine flächendeckende qualifizierte Leichenschau vom Institut übernommen werden. (taz)

KünstlerInnen gesucht

Ein zwölfmonatiges Atelierstipendium im Künstlerhaus vergibt Kultursenator und Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) erstmals für das kommende Jahr. Das bisherige Berliner Atelierstipendium wird damit ausgesetzt, die gesparte Miete künftig als Zuschuss den StipendiatInnen überlassen, ohne Mehrkosten zu verursachen. In Bremen lebende KünstlerInnen, die vor höchstens drei Jahren den Abschluss an einer Kunstakademie oder einer ähnlichen Einrichtung erlangt haben, können sich bis zum 15. November bewerben. Infos unter www.staedtischegalerie-bremen.de/foerderprogramme (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen