■ In Kuba gilt seit neuestem die offizielle Devisenfreiheit: Dólares o muerte!
„Theoretisch könnte man denken, daß es aus dieser Situation keinen Ausweg gibt“, erklärte Castros Wirtschaftszar Carlos Lage kürzlich in aller Offenheit, „aber in der Praxis können wir mit unserer ganzen Anstrengung arbeiten und vorankommen“; gegen die theoretische Ausweglosigkeit nun also auch mit der Praxis der Dollars. Doch mit der von Fidel Castro jetzt offiziell proklamierten Devisenfreiheit auf Kuba bleibt mehr als nur die Weisheit grauer Theorie auf der Strecke: Eine der großen, noch verbliebenen Ideen der Revolution, die relative Gleichheit bei der Verteilung des Wenigen, wird den wirtschaftlichen Sachzwängen geopfert.
Grund zum Jubel besteht dabei kaum: Vielen Kubanern, die nicht an den Brosamen der Dollar-Welt teilhaben, wird es nicht besser gehen als zuvor, sondern schlechter. Doch je länger wirtschaftliche Reformschritte hinausgeschoben würden, desto traumatischer könnten die Folgen ausfallen. Gegen die große Katastrophe blieb so nur das auch schon recht große Übel. Die Öffnung erfolge, so die schon sattsam bekannten offiziellen Verlautbarungen, „um die Revolution und den Sozialismus zu retten“, selbstverständlich. Doch was ist noch Revolution, was ist noch Sozialismus in Kuba?
Die Vordenker der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik schreiben bereits von „weitreichenden marktorientierten Reformen“ und dem „geordneten Übergang zu einem anderen Modell sozialer Organisationen“. Sozialismus meint dann nur noch eine soziale Mindestsicherung plus Herrschaft der KP. Und die zu rettende Revolution wird, nach den ideologischen Höhenflügen des Kalten Krieges, wieder zu dem, was sie einst vor allem war: zur Chiffre für nationale Unabhängigkeit.
In Kuba ist dies jedoch schon heute ein gewaltiges Ziel. Denn wer die Vereinigung von West- und Ostdeutschland erlebt hat, dem braucht man über die Bedeutung einer eigenständigen Währung für den Erhalt eines souveränen Staates keine großen Vorträge zu halten. Und wo eine Million Kubaner mit US-amerikanischem Paß, beträchtlichem Kapital und politischen Machtansprüchen in Florida leben, stellt die Zulassung des Dollar in Kuba auf mittlere Sicht nicht weniger als den Erhalt der kubanischen Nation in Frage.
Dies weiß auch die Führung in Kuba. Nur: Offenbar ist der Punkt erreicht, wo ein „Weiter so“ von niemandem mehr, auch nicht von Fidel Castro, zu verantworten war. Bert Hoffmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen