Imagekampagne: Leider, Gema
Für die selbsternannten Robin Hoods der halb verhungernden Musiker sieht es imagemäßig derzeit nicht besonders gut aus. Deshalb steuert die Gema mit Werbung dagegen.
„Dieses Youtube-Video ist in Deinem Land nicht verfügbar“ – leider Gema. Kindergärtnerinnen, die fürs Ringelreimsingen bezahlen sollen – leider Gema. Clubs, die schließen müssen, weil sie künftig ein Vielfaches an Gebühren zahlen müssten – leider Gema. Für die selbsternannten Robin Hoods der halb verhungernden Musiker sieht es imagemäßig derzeit nicht besonders gut aus.
Missverständnisse sind das alles natürlich, aus der Sicht der Gema. Verzerrungen. Keiner will hören, dass kleine Clubs von der neuen Gebührenreform entlastet werden, statt dessen quakt der Kritikerchor vom Steigen der Abgaben um bis zu 500 Prozent, jetzt muss die Gebührenreform auch noch durch ein Schiedsverfahren – und die Finken von der Piratenpartei stellen das ganze Verwertungs-Urheberrechts-Gedöns in Frage.
Da muss man gegensteuern, klar. Mit einer fetten Imagekampagne. Mit schick inszenierten Wohlfühl-Plakaten. Und positiven Botschaften über das Kulturgut Musik –, das ohne die Gema praktisch gar nicht existieren könnte.
Dank der Künstler, die die Gema vertritt, gibt es Fangesänge im Stadion, steht auf den Plakaten. Dank ihnen kann getanzt werden, in der Kirche gesungen und ja, dank ihnen gibt es, so steht es auf den Plakaten, jeden Sonntag über 8 Millionen „Tatorte“ – denn was wäre des Deutschen liebstes Sonntagabendfernseherlebnis ohne die Titelmelodie! Ohne die GEZ gäbe es ja schließlich auch keinen „Tatort“. Und die leistet sich ja auch eine erfolgsfreie Image-Kampagne nach der anderen!
Apropos leisten: Soll keiner sagen, es würde keinen Sinn ergeben, eine „Wer denkt denn an die Künstler“-Kampagne von dem Geld zu bezahlen, das man eigentlich eingesammelt hat, um die Künstler zu bezahlen. Peanuts. Kommt alles wieder rein – wenn die Gebührenreform erst mal in Kraft ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung