Im Fabelreich des Schunds: Hai-Alarm auf Mallorca:
Beim Klabautermann! Jetzt holt die Wirklichkeit das Trash-Fernsehen ein: „Hai-Alarm auf Mallorca“, titelte Bild gestern auf Seite eins. Da war doch was? „Hai-Alarm auf Mallorca“ hieß ein Schundfilm aus dem Jahr 2003. In den Hauptrollen brillierte die erste Garde deutscher Dumpf- und Drangdarsteller: der Bodybuilder Ralf Moeller, die Fernsehknastlesbe Katy Karrenbauer und der Seifenopernbaron Carsten Spengemann. Früher wäre solch ein Machwerk im Bahnhofskino gezeigt worden, aber weil es keine Lichtspieltheater mehr in den sauberen deutschen Shopping-Stations gibt, hat RTL es ausgestrahlt – wobei die Haie in den peinlichen Computeranimationen aussahen wie Stichlinge. Und jetzt also verkündet Bild: „Badeverbot am Ballermann.“ Weil dort ein zwei Meter langer Blauhai gesichtet wurde. Wie schreibt Wikipedia glasklar: „Der Blauhai kann als Beispiel für eine Haiart gelten, deren Gefährlichkeit für den Menschen lange Zeit übertrieben dargestellt wurde.“ Was heißt hier „wurde“? Es wird immer noch schamlos übertrieben! Von kreischenden Schund-Alarmisten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen