Illegaler Datenhandel: Geschäft mit falschem Institut
Ein Callcenter in Steglitz hat sich als Behörde ausgegeben, Daten gesammelt und verkauft. Dafür muss der Betreiber nun eine Geldstrafe zahlen.
„Hier ist das Institut für Informationsaustausch“ – so meldeten sich die Telefonisten eines Callcenters in Steglitz. „Wir machen eine Umfrage zur Auswertung zum Thema Subventionen vom Bund für Privathaushalte“, ging es verschwurbelt weiter. Wer dranblieb, wurde ausgefragt: nach Familienstand, Arbeitgeber, seit wann man für diesen tätig ist, nach der Kontonummer und der Steuerklasse. Die gesammelten Daten gingen dann aber nicht an ein Institut, sondern wurden an eine Immobilienfirma verkauft.
Das Verfahren gegen den Betreiber des Callcenters, Roland E., ist am Freitag im Amtsgericht Tiergarten gegen Zahlung einer Geldstrafe von 5.000 Euro eingestellt worden. „Man konnte bei den Anrufen den Eindruck gewinnen, dass es sich um eine öffentliche Institution handelt“, begründete die Richterin. E. habe damit gegen das Datenschutzgesetz verstoßen. Das Gesetz sehe ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung vor. Dies sei aber nicht gegeben, wenn man nicht deutlich mache, dass die Daten für Werbezwecke verwendet werden.
Den Namen für das Institut hatte sich die Immobilienfirma einfallen lassen, die das Callcenter beauftragte. E. beteuerte, nicht gewusst zu haben, dass diese Praxis illegal ist. Es geht um Daten von 18.000 Personen, die E. im Jahr 2010 an die Firma verkaufte. Acht Euro erhielt das Callcenter für den brauchbaren Datensatz einer Person. Der Handel mit den Daten selbst war nicht illegal – Roland E. hatte sogenannte Opt-in-Adressen angemietet, bei denen die Personen ein Werbeeinverständnis gegeben hatten.
Eine Sprecherin des Berliner Datenschutzbeauftragten warnte davor, derartige Angaben zu machen. „Die Daten können von den Käufern missbraucht werden. Es kann passieren, dass Geld abgebucht wird.“ Es ist weit verbreitet, dass Callcenter mit Daten handeln und falsche Angaben zum Auftraggeber machen. Auch andere Callcenter benutzten den Namen „Institut für Informationsaustausch“. Weil immer mehr Bürger den Telefonisten von E. keine Daten mehr preisgeben wollten, weil bei ihnen das vermeintliche Institut bereits angerufen hatte, formulierte E. den Begrüßungstext in „Informationsaustausch Deutschland“ um.
E. handelt noch immer mit Daten. Doch jetzt sagen seine Mitarbeiter sofort, dass diese für Werbezwecke genutzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester