■ ITALIEN: Präsidentenwahlkrise
Rom (ap) — Die Präsidentenwahl in Italien wird mehr und mehr zu einer dauernden Staatskrise. Auch beim 15. Anlauf gelang es der Wahlversammlung am Samstag nicht, einen Nachfolger für den am 25. April vorzeitig zurückgetretenen Staatspräsidenten Francesco Cossiga zu wählen. Unterdessen trat der christdemokratische Parteisekretär Arnaldo Forlani von seinem Amt zurück. Der Grund: Trotz Forlanis Empfehlung hatte die Hälfte der christdemokratischen Wahlmänner dem sozialistischen Kandidaten Vassalli am Freitag ihre Stimme verweigert.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen