piwik no script img

■ IOC schweigt sich über Doping aus„Unfälle können sich überall ereignen“

Atlanta (dpa/taz) – Im chinesischen Sport kann von systematischen Doping nicht die Rede sein, glaubt stellvertretend für das ansonsten beharrlich schweigende IOC dessen Vizepräsident Alexandre de Merode. „Wir können nicht von einem besonderen Phänomen sprechen“, sagte der Belgier beim IOC-Kongreß in Atlanta. Für de Merode sind die Überführungen der elf chinesischen Sportler „Unfälle, die sich überall ereignen können“. Während man den Doping-Labors Moskau und Athen die Freundschaft kündigte, IOC-Präsident Samaranch ansonsten mit seinem neuesteten Marketing-Programm voll beschäftigt war, der Rest nickte, forderte allein US-Vizepräsident Al Gore zu strikten Strafen gegen sämtliche „Verschwörer des Foulspiels“ auf. Derweil hat der Internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) auf die Doping- Sperre der Mittelstrecklerin Diane Modahl reagiert und das Resultat der britischen Frauen beim Weltcup-Finale annulliert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen