: IN ALLER KÜRZE
Linkspartei will Steuern erhöhen
Die Erhöhung der Grunderwerbssteuer von 4,5 auf 6,5 Prozent fordert die Linkspartei in der Bürgerschaft. Dadurch könnten 100 Millionen Euro Mehreinnahmen pro Jahr erzielt werden, sagte der haushaltspolitische Sprecher Norbert Hackbusch. Statt im öffentlichen Dienst und bei der sozialen und kulturellen Infrastruktur zu kürzen, sollte der SPD-Senat für höhere Einnahmen sorgen. (taz)
Private Schulden werden noch privater
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. (LAG) hat gestern Vertreter aller Parteien zu einem Wahlhearing eingeladen: Im Jahr 2018 laufen die Verträge zwischen Hamburg und sechs Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen aus. Für die Schuldner bedeutet diese Privatisierung, dass der Beratermarkt undurchsichtiger wird. Seriöse und nicht seriöse Anbieter sind dann nicht mehr ad hoc zu unterscheiden. Im Hearing diskutierte man Gegenmaßnahmen wie etwa eine Qualitätsprüfung durch die Verbraucherzentrale. (taz)
Defekte Gasheizung als Unglücksursache
Eine defekte Gaszentralheizung war die Ursache für das Kohlenmonoxid-Unglück mit drei Toten und 13 Verletzten in Harburg. Der Sachverständige der Schornsteinfegerinnung habe am Donnerstag einen Fehler in der Brennwerttherme gefunden, teilte die Polizei mit. Dadurch konnte sich im Keller des Mehrfamilienhauses eine ungewöhnlich hohe Konzentration des giftigen Gases bilden. Die Heizungsanlage wurde stillgelegt und für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Die Bewohner der beiden evakuierten Mehrfamilienhäuser können nun in ihre Wohnungen zurückkehren. 13 Menschen seien noch mit Vergiftungserscheinungen im Krankenhaus. (dpa)
Chantals Elternwohnung verwahrlost
Die Wohnung der Pflegeeltern der an einer Methadon-Vergiftung gestorbenen elfjährigen Chantal war nach Ansicht von drei Zeugen verwahrlost. Die Räume seien düster, beklemmend und extrem unordentlich gewesen, erklärten drei PolizistInen vor dem Landgericht. In der Küche hätten sich Essensreste und dreckiges Geschirr gestapelt, Medikamente seien im Kühlschrank frei zugänglich gewesen. Die Pflegeeltern sind wegen fahrlässiger Tötung und Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht angeklagt. Die leibliche Tochter der Angeklagten verweigerte die Aussage. (dpa)