■ Hotlines: Bildungsurlaub
Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen – VII B – Tel. 030-75683108
Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport – Referat 34 – Tel. 0331–866-3763/-3764
Bremen
Senator für Bildung, Wissenschaft, Kunst und Sport – Landesamt für Weiterbildung
Tel. 0421-361-6785/-4541
Hamburg
Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung – Amt für Berufs- und Weiterbildung – B 231
Tel. 040-29883322
Hessen
Hessisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialordnung – Referat II R 3 –
Tel. 0611-817-3673
Niedersachsen
Ministerium für Wissenschaft und Kultur Tel. 0511-120-1
Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen Tel. 0211-89603
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung
Tel. 06131-16-2857
Saarland
Allgemeine und politische Weiterbildung: Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft – Referat C 6 – Tel. 0681-503-428
Berufliche Weiterbildung: Ministerium für Wirtschaft und Finanzen – Referat D 8 – Tel. 0681-501-41 62/ -4129
Schleswig-Holstein
Ministerium für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport – III 521 – Tel. 0431-988-2521
In den übrigen Bundesländern gibt es keine Bildungsurlaubsgesetze.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen