Homobewegung 2.0: Protestaktion über das Internet
Eine junge Homobewegung organisiert Widerstand gegen Homophobie übers Internet. Protestforscher sieht eine "neue Chance für gesamte Bewegung“.
BERLIN taz | Anhaltende Übergriffe auf Schwule und Lesben rufen eine neue, junge Homobewegung auf den Plan. Sie mobilisiert über Onlineplattformen zum Protest, ohne die Unterstützung von alteingesessenen Institutionen.
Der Bewegungsforscher Professor Roland Roth von der Universität Magdeburg-Stendal sieht darin eine Chance für die gesamte Protestbewegung. „Jede Generation muss neue Formen des Protests und der Mobilisierung für sich entwickeln, sich immer neu erfinden“, sagte Roth der taz-Wochenendausgabe sonntaz. Würden die Grünen aufrufen, wäre das für viele ein Grund, nicht hinzugehen, vermutet Roth.
Vergangene Woche hatten sich mehr als eintausend Schwule, Lesben und Heterosexuelle in Berlin-Schöneberg zum Kiss-In versammelt, um gegen einen homophoben Eisdielenwirt zu protestieren – durch Massenknutschen. Organisiert wurde die Aktion von zwei jungen schwulen Berlinern. Sie hatten bei Facebook nur vier Tage zuvor zum Kiss-In aufgerufen und so deutlich mehr Menschen mobilisiert als vergleichbare Aktionen, die vom schwulen Anti-Gewaltprojekt Maneo, dem Schwulen- und Lesbenverband oder den Grünen initiiert wurden.
Vor dem Tag gegen Homophobie am Sonntag bestätigte die Berliner Polizei gegenüber der taz aktuelle Zahlen zu homophoben Gewalttaten. In der Hauptstadt wurden im vergangenen Jahr 67 Übergriffe auf Schwule und Lesben gemeldet, ein Drittel mehr als im Vorjahr. Die Dunkelziffer dürfte jedoch deutlich höher liegen. Einer Maneo-Studie zufolge erfährt die Polizei nur von jedem zehnten Vorfall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Dobrindt will mit Taliban sprechen
Deutschlands „Migrationswende“ wird am Hindukusch verhandelt
Israels Pläne für Gaza und die Westbank
Deutschland bleibt Komplize
Friedrich Merz' Queerfeindlichkeit
„Zirkuszelt“-Aussage erntet Kritik
Ein Jahr Pflicht für Tethered Caps
Befreit die Deckel!
USA setzen Waffenlieferungen aus
Fatale Hilfsverweigerung
Rechtsextremer Personenschützer
Bodyguard von Knobloch bleibt trotz Hitlergrüßen Polizist