piwik no script img

HolocaustIn Gedenken andie Befreiung

Eine Familie von Musikern: die Laskers im Jahr 1938 Foto: Privatbesitz

Als sie im Dezember 1943 nach Auschwitz kam, entging sie der Ermordung nur, weil sie als Cellistin dem Häftlingsorchester zugewiesen wurde. Das berichtete die heute 93-jährige Anita Lasker-Wallfisch 2018 bei der Holocaust-Gedenkstunde des Bundestags. Nun kommt sie anlässlich des Gedenkens an die Befreiung des KZ Auschwitz am 27. Januar 1945 zum ersten Mal mit ihren Kindern und Enkelkindern auf die Bühne, um gemeinsam zu lesen und zu musizieren.

Ein Familientreffen: Jüdisches Museum, Lindenstraße 9–14, 27. 1., 18 Uhr, 12/8 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen