Hochwasser in Polen: Die Welle kommt näher
Während Polen unter dem Hochwasser leidet, erwartet Brandenburg es am Wochenende. Noch ist die Hochwasserwelle 70 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.
BERLIN taz | Die Hochwasserlage in Brandenburg wird kritisch. Für das Wochenende erwartet Eberhard Schmidt vom Hochwassermeldezentrum in Frankfurt (Oder) einen Wasserstand, der sich zwischen dem Pegel der Alarmstufe vier und den Höchstwerten des Jahrhunderthochwassers an der Oder von 1997 bewegen wird.
Rund 70 Kilometer war der Scheitelpunkt der aus Polen heranschwappenden Hochwasserwelle am Dienstag noch von der deutschen Grenze entfernt. Als Erstes werde die Welle die Orte Ratzdorf, Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) erreichen, bevor sie weiter den Fluss hinabfließe, sagte Schmidt. Der Scheitelpunkt werde voraussichtlich drei Tage anhalten.
Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack von der Linkspartei ist überzeugt, dass das Hochwasser in Brandenburg keine dramatischen Ausmaße annehmen werde. Die über 200 Millionen teure Deichmodernisierung der vergangenen Jahre werde in Brandenburg für genügend Sicherheit sorgen. "Wirkliche Dramatik herrscht in Polen", sagte sie. Dort nähert sich das Hochwasser der Weichsel nach tagelangen verheerenden Überschwemmungen der Mündung.
Der Scheitel werde in der Nacht zum Mittwoch die Ostsee erreichen, sagte Lukasz Legutko vom Hydrometeorologischen Institut IMGW am Dienstag in Warschau. Am Nachmittag floss die hohe Welle durch Tczew in Pommern etwa 30 Kilometer vor der Danziger Bucht.
Entlang der Oder erreichte der Hochwasserscheitel Nowa Sol vor Grünberg. Unterdessen stieg die Zahl der Todesopfer auf 16: In Pulawy fiel ein 13-jähriges Mädchen von einer Brücke in die Weichsel und ertrank.
In zehn niederschlesischen Landkreisen im Südwesten des Landes gilt weiterhin Hochwasseralarm. In der Nähe des polnischen Ortes Konin hatte die Warthe, ein Nebenfluss der Oder, am Montagabend eine Ortschaft überflutet. 50 Menschen wurden in Sicherheit gebracht.
Rund 15.000 Feuerwehrleute, 6.000 Polizisten und fast 5.000 Soldaten sind in Polen unermüdlich im Hochwassereinsatz. Rund 250 ausländische Rettungskräfte, darunter auch Deutsche, unterstützen die polnischen Kollegen.
Polens Regierung beschloss unterdessen Finanzhilfen für die Flutopfer. Wie Ministerpräsident Donald Tusk vor der Kabinettssitzung mitteilte, sollen dafür zwei Milliarden Zloty (eine halbe Milliarde Euro) zur Verfügung gestellt werden. Das Geld werde durch Einsparungen beim laufenden Etat erwirtschaftet, die Staatsverschuldung werde nicht vergrößert, versicherte Tusk.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin