Hin & Weg:
Unesco-Zentrum in Ostfriesland
Das Watt-Welten-Nationalpark-Haus Norderney ist zum Unesco-Weltnaturerbe-Besucherzentrum ernannt worden. Es ist nach Cuxhaven und Wilhelmshaven das dritte Zentrum im niedersächsischen Wattenmeer mit diesem Titel. Die Einrichtung am Hafen der ostfriesischen Insel Norderney bietet auf zwei Etagen eine interaktive Ausstellung rund um die Themen Biodiversität des Wattenmeeres sowie seiner geologischen und biologischen Prozesse. Ferner thematisiert das Zentrum die Offshore-Windenergienutzung in der küstennahen Nordsee als besonderen inhaltlichen Schwerpunkt. Infos: www.wattwelten.de. (taz)
Pfad der Menschenrechte an der Elbe
Der erste Menschenrechtspfad in Schleswig-Holstein wird am Donnerstag, den 18. August, um 17 Uhr in Geesthacht eröffnet. Auf 15 Bild- und Worttafeln werden auf der Werfthalbinsel an der Elbe die 30 Artikel der UN-Menschenrechtskonvention in fünf Sprachen erläutert. Initiator des Pfads ist die Geesthachter Gruppe von Amnesty International. Der Rundgang dauert etwa 30 Minuten. (taz)
Traumtouren durch das Wasserreich
Mit dem Qualitätssiegel „traumtour“ hat der Deutsche Wanderverband vier Wanderwege in der Nordheide im Landkreis Rotenburg/Wümme ausgezeichnet. Insgesamt führen jetzt 24 Rundwanderwege zwischen fünf und 32 Kilometern durch das Rotenburger Wasserreich. Infos: www.nordpfade.de/nordpfad-rotenburger-wasserreich. (taz)
99 Lieblingsplätze rund um Hamburg
Für Ausflüge ins Hamburger Umland bietet sich die Broschüre „99 Lieblingsplätze“ der Metropolregion Hamburg an. Hier stellen 99 mehr oder minder prominente Norddeutsche Plätze und Wege rund um Hamburg vor. So kann man auf dem 16 Kilometer langen Stormarnweg von Großensee nach Ahrensburg zu Fuß oder per Rad in der abwechslungsreiche Landschaft Stormarns unterwegs sein. Eine 10,9 km lange kilometrierte Laufroute, die herrliche Blicke auf die Elbe und Wiesen bietet, ist die Laufroute Wedeler Au. Auf ihr lässt sich die Stadt Wedel nahezu durchgängig im grünen Bereich umrunden. Und noch etwas sportlicher geht es zu auf dem Bibertrail bei Amt Neuhaus in der Elbtalaue. Alles zu finden unter: www.metroplregion.hamburg.de/lieblingsplatz-aktiv. (taz)
Den Heidschnucken auf den Fersen
Satte 223 Kilometern lang ist der Heidschnuckenweg in der Lüneburger Heide. Zwischen den 30 großen und kleinen Heideflächen führt er durch Flusstäler, Wälder und Wiesen. Die Etappe von Buchholz bis Handeloh wurde 2014 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gewählt. Südöstlich von Schneverdingen führt ein kilometerlanger Erlebnispfad durch das 8.000 Jahre alte Pietzmoor, eine Hochmoorlandschaft mit spezialisierter Tier- und Pflanzenwelt und einem bizarren Landschaftsbild. Noch bis zum 15. Oktober 2016 lässt sich auch der Heide-Shuttle nutzen: ein kostenfreies Busangebot auch für Räder und E-Bikes. Infos: www.schneverdingen-touristik.de. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen