Hilde Domin Porträt: Die Dichterin und das Gefilme
In ihrem Debüt "Ich will dich - Begegnungen mit Hilde Domin" kommt die Kölner Regisseurin Anna Ditges ganz nah heran an Deutschlands berühmteste Nachkriegsdichterin.
Wahrscheinlich kennt jeder dieses Gefühl sehnsuchtsvoller Begeisterung, nachdem man einen bestimmten Song gehört oder ein bestimmtes Buch gelesen hat - und sich plötzlich so im Innersten getroffen fühlt, dass man denjenigen, der den Song oder das Buch verfasst hat, unbedingt kennen lernen möchte. Genau dieses schwärmerische Gefühl einer Seelenverwandtschaft hatte auch die 1978 geborene Dokumentarfilmerin Anna Ditges, nachdem sie durch Zufall auf die Gedichte von Hilde Domin gestoßen war. "Wie kann es sein, dass diese Frau so klar und deutlich formuliert, was mich bewegt?", fragte sich die Absolventin der Kölner Hochschule für Medien, nachdem sie an nur einem Abend den Band "Nur eine Rose als Stütze" durchgelesen hatte.
Eine Frage, die Ditges nun nicht ohne Grund auch gleich zu Anfang ihrem Kinodebüt "Ich will dich - Begegnungen mit Hilde Domin" aus dem Off vorwegschickt. Klingt darin doch schon jene interessante Perspektiv-Verschiebung an, die dieses Dokumentarporträt maßgeblich von anderen Leinwandbiografien unterscheidet, die Künstlerschicksale nur allzu gern zu genialischen Heldenlegenden verklären. In "Ich will dich" ist die Gefahr einer Mythisierung hingegen schon deshalb gering, weil hier von vorneherein nicht die Lebensgeschichte der im Februar 2006 verstorbenen Hilde Domin im Mittelpunkt steht, sondern die Begegnung zweier Frauen, die fast siebzig Jahre Altersunterschied trennte.
Dennoch mochten sich Ditges und die über neunzigjährige Dichterin Domin auf Anhieb. Auf den ersten Besuch der Filmhochschülerin im Winter 2004 folgten schnell weitere Besuche. Schon bald fuhr Ditges zwei Jahre lang regelmäßig von Köln nach Heidelberg, um gleich ganze Wochenenden mit Deutschlands berühmtester Nachkriegsdichterin zu verbringen. Hier unterhielt sich die junge Regisseurin mit Domin dann nicht nur über ihre literarische Ausnahmekarriere, die für die einst vor den Nazis nach Santo Domingo geflohene Jüdin spät, mit fast fünfzig Jahren, begann. Ditges ließ auch - erst zaghaft, dann immer selbstverständlicher - bei allen gemeinsamen Gängen und Gesprächen ihre Kamera mitlaufen.
Ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Denn die Heidelberger Dichterin, der nicht umsonst der Ruf einer medienscheuen Diva vorauseilte, war zunächst nicht begeistert davon, gefilmt zu werden. "Am Anfang war es schwer", erinnert sich Ditges, "weil Hilde Domin oft wütend wurde und gesagt hat, dass ich die Kamera ausmachen soll. Das habe ich erst auch immer ganz schnell getan. Bis mir klar wurde, dass dieses Dagegenhalten Teil ihres Charakters war - und ich das unbedingt mit einbeziehen musste."
Tatsächlich gehört es zur großen Stärke von "Ich will dich", dass Ditges darin den Mut aufgebracht hat, sowohl ihre Streite mit Domin als auch ihre teilweise ungestüm-laienhaften Fragen im Film zu belassen. Denn dadurch macht sie nicht nur dessen Produktionsverhältnisse selbst zum Thema, sondern durchbricht auch wohltuend die genretypische Illusion einer unbeteiligten, quasi-objektiven Beobachterhaltung. Da die Regisseurin außerdem ganz alleine und ohne großen technischen Aufwand gedreht hat (Ditges hat sowohl auf einen Kameramann als auch auf zusätzliche Lichtquellen verzichtet), könnte man "Ich will dich" als ein Unplugged-Porträt Domins beschreiben, das formal eine gewisse Nähe zum Cinema vérité der 60er-Jahre aufweist.
Doch der Gestus ist bei Ditges sehr viel unbedarfter, unideologischer und angenehm absichtslos. Aus 130 Stunden Material hat sich ihr erster Kinofilm erst allmählich "herausgeschält", gibt die Debütantin freimütig zu. Und dem Ergebnis merkt man als Zuschauer nun an, wie viel Spaß Ditges daran hatte, sich auch selbst überraschen zu lassen. Mal drückt sie einem fremden Passanten im Film kurzerhand ihre Kamera in die Hand. Mal zieht sie ihr eigenes Projekt selbst in Zweifel, nachdem sich Domin einmal mehr über "dieses dauernde Gefilmtwerden" beschwert hat. "Warum möchtest du dann, dass ich diesen Film über dich mache?", gibt Ditges schlagfertig zurück. In einer anderen Szene fragt sie die verwitwete Dichterin auf den Kopf zu, ob deren schon 1988 verstorbener Mann Erwin Walter Palm denn eigentlich "ein guter Liebhaber" war. Domin schaut erstaunt auf, mit einem Blick, der zwischen Belustigtsein und Verärgerung schwankt. "Ich hatte keinen anderen, ich kanns nicht beurteilen!", antwortet sie schließlich. "Er war der einzige Mann, den du je gekannt hast?", hakt Ditges nach. "Ja!"
"Ich will dich - Begegnungen mit Hilde Domin", Porträtfilm, Deutschland 2007, 95 Min.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!