■ Heute vor fünf Jahren: Massendemo am Alex
Mindestens eine halbe Million Menschen demonstrieren auf dem Alexanderplatz. Es ist die größte Massendemonstration in der Geschichte der DDR. Auf einem Wald von Transparenten fordern die DemonstrantInnnen freie Wahlen, das Ende des SED-Machtmonopols und die Zulassung des Neuen Forum. „Alle Macht dem Volke“, „Gegen Panzer und Betonköpfe“, „Keine Kosmetik, sondern Reformen“ sind die gängigen Slogans. SED-Redner, die sich an die Spitze der Bewegung setzen wollen, werden ausgepfifen.
Das Publikum will Leute wie Stefan Heym, Christa Wolf und Christoph Hein hören. „Die Strukturen dieser Gesellschaft müssen verändert werden, wenn sie demokratisch und sozialistisch werden soll“, sagt Hein in seiner Rede, „und dazu gibt es keine Alternative.“ Und Heym: „Es ist, als ob einer ein Fenster aufgestoßen habe nach all den Jahren der Stagnation, der geistigen, wirtschaftlichen, politischen, den Jahren von Dumpfheit und Mief und bürokratischer Willkür, von amtlicher Blindheit und Taubheit.“
Das Fernsehen überträgt die Veranstaltung live. Der Kommentator schließt mit den Worten: „Das Volk hat seine Sprache wiedergefunden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen