piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenWehrerziehung ade!

Tausende OstberlinerInnen versammeln sich vor dem Roten Rathaus, um die „Sonntagsgespräche“ fortzusetzen. Volksdbildungsminister Günther Fuchs kündigt an, das Unterrichtsfach „Wehrerziehung“ im laufenden Jahr auszusetzen. In Leipzig tritt SED-Bezirkschef Horst Schumann zurück. Nachfolger wird Roland Wötzel, einer der ersten, die sich für den Dialog mit der Bevölkerung eingesetzt haben. In der Ostberliner Bekenntniskirche formiert sich eine Initiativgruppe zur Gründung einer Grünen Partei. Die jüdischen Gemeinden der DDR fordern in einem Appell an die Regierung „normale diplomatische Beziehungen zu Israel“.

In Moskau trifft sich die „überregionale Deputiertengruppe“. Der Sozialismus sowjetischer Prägung sei am Ende. Man müsse das Fundament der Gesellschaft ändern, stellt der Historiker Juri Afanassjew, Mitglied der Oppositionsgruppe, fest.

In Polen kündigt die Regierung Mazowiecki der Monopolwirtschaft den Kampf an. Sie will die Genossenschaftsverbände abschaffen, die ihrer Meinung nach für das markante Ansteigen der Lebensmittelpreise mit verantwortlich ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen