piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenWehrerziehung ade!

Tausende OstberlinerInnen versammeln sich vor dem Roten Rathaus, um die „Sonntagsgespräche“ fortzusetzen. Volksdbildungsminister Günther Fuchs kündigt an, das Unterrichtsfach „Wehrerziehung“ im laufenden Jahr auszusetzen. In Leipzig tritt SED-Bezirkschef Horst Schumann zurück. Nachfolger wird Roland Wötzel, einer der ersten, die sich für den Dialog mit der Bevölkerung eingesetzt haben. In der Ostberliner Bekenntniskirche formiert sich eine Initiativgruppe zur Gründung einer Grünen Partei. Die jüdischen Gemeinden der DDR fordern in einem Appell an die Regierung „normale diplomatische Beziehungen zu Israel“.

In Moskau trifft sich die „überregionale Deputiertengruppe“. Der Sozialismus sowjetischer Prägung sei am Ende. Man müsse das Fundament der Gesellschaft ändern, stellt der Historiker Juri Afanassjew, Mitglied der Oppositionsgruppe, fest.

In Polen kündigt die Regierung Mazowiecki der Monopolwirtschaft den Kampf an. Sie will die Genossenschaftsverbände abschaffen, die ihrer Meinung nach für das markante Ansteigen der Lebensmittelpreise mit verantwortlich ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen