piwik no script img

■ Heute vor fünf JahrenStasi wird abgeschafft

In Ostberlin treffen erstmals die Vertreter der Regierungsparteien und der Opposition zu Gesprächen am Runden Tisch zusammen. Zu den 33 Delegierten gehören Mitglieder des Neuen Forums, der Gruppe Demokratie Jetzt und des neugegründeten Unabhängigen Frauenverbandes. Sie setzen die ersten freien Wahlen für den 6. Mai 1990 fest und beschließen die Ausarbeitung einer neuen Verfassung sowie die Abschaffung der Stasi.

Letztere steht weiterhin im Mittelpunkt des Volkszorns. VertreterInnen von Kirchengruppen und des Bürgerkomitees erhalten erstmals Einlaß ins Stasi-Hauptquartier. In den vorangegangenen Tagen waren bereits mehrere Filialen des Ministeriums für Staatssicherheit von Oppositionellen heimgesucht worden. Die Mauer, die noch vor kurzem Ost und West trennte, bekommt immer mehr Löcher: Im bayerischen Landkreis Coburg werden drei Übergänge geöffnet.

In der ČSSR treten Ministerpräsident Ladislav Adamec und sein Kabinett zurück. Mit seinem Rücktritt reagiert Adamec auf die gescheiterten Versuche, sich mit der Opposition über die erst vier Tage alte Regierung zu einigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen