■ Heute mit Typen wie Basler und Möller und natürlich Berti:: Das war die Woche, die war (Nr. 47)
Zitat der Woche:
„Die sollen das ruhig weiter so machen.“ (Frank Rijkaard, niederländischer Bondscoach, ermuntert die Deutschen, mit Libero zu agieren)
Weitere Zitate:
„Alles fängt mit den individuellen Fähigkeiten der Spieler an. Aber dann braucht man auch eine gute Organisation des Spiels.“ (Rijkaard im taz-Interview)
„Keine Fragen zu meiner Leistung. Ich habe die Antwort auf dem Platz gegeben.“ (Nationalspieler Mario Basler)
„Er war läuferisch ganz gut drauf.“ (Teamchef Ribbeck über Basler)
„Ich freue mich, daß er seine Leistung gebracht hat.“ (Ribbeck über Andreas Möller)
Nationalfeind der Woche: Der perfide Berti Vogts (Foto) plant eine Liga („Nations Classic“) für die acht besten Fußballverbände Europas. Gemein! Was wird denn dann aus uns? Foto: AP
Bescheidenheit der Woche:
„Ich habe gegen einen Weltklassespieler gespielt. Ich bin einmal ausgespielt worden, ich bin zufrieden.“ (Nationalspieler Thomas Strunz)
Dialektik der Woche:
„Es ist schön, dort Fußball zu spielen. Aber es ist weniger schön, dort nicht zu spielen.“ (Jens Lehmann, deutscher Ersatztorwart beim AC Mailand, über „das Ausland“)
Herberger-Schüler der Woche:
Ulf Kirsten, von Frauen zum „schönsten deutschen Fußballer“ gewählt, will das nicht ausnützen. „Entscheidend ist für mich nach wie vor, was auf dem Platz passiert“, sagte er und rannte umgehend ans Kopfball-Pendel (siehe links).
„kicker“-Literaturpreis:
„Sich regelmäßig in irgendwelche Entschuldigungen flüchtende, aber trotz aller guten Vorsätze jedesmal neu versagende Typen wie Andreas Möller oder Mario Basler sind denkbar ungeeignete Kandidaten, damit die Nationalmannschaft verlorenen Kredit zurückerobern kann.“ (Frankfurter Rundschau)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen