piwik no script img

■ Heute mit Tagebuch, Erlen-Apotheke und Biller-Rätsel:Das war die Woche, die war (Nr. 26)

Zitat der Woche:

„Als Ort des Bekennens ist das Tagebuch für den Schreibenden Medium der (...) Selbstaussprache und damit Lebenshilfe für das eigene Ich.“ (dtv-Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft)

Literaturkritik der Woche:

„Ich habe schon Klopapier.“ (Hertha-Kapitän Axel Kruse zur Frage, ob er Lothar Matthäus' „Mein Tagebuch“ gekauft habe.)

Prophezeiung des Jahrhunderts:

„Sein Stil war auf Jugend und Instinkt begründet. Er hat nie eine lange Karriere erlaubt. Es gibt keine Möglichkeit für ihn, zurückzubekommen, was er einmal hatte.“ (Trainerlegende Emanuel Steward 1991 über den Boxer Mike Tyson)

WBA-Schwergewichts-WM der Woche: Ist die Titelverteidigung von Evander Holyfield (r.) gegen Mike Tyson (Premiere, 3.00 Uhr) das Rematch des Jahrhunderts? Nee. Die Rangliste: 1. Tunney – Dempsey (1927), 2. Ali – Liston (1965), 3. Frazier – Ali (1975), 4. Schmeling – Louis (1938), letzter: Maske – Rocchigiani (1995) Foto: Reuter

Capello-Rätsel (Auflösung):

Um die mathematische Reihe zu gewährleisten, muß Tabarez (T.) Capello (C.) als Milan-Trainer ablösen. Das hat taz-Leser Markus Kreis (Rodgau) errechnet. C. löst gerade Sacchi (S.) ab, der T. ablöste, der C. ablöste, der S. ablöste. In Barsbüttels „Erlen-Apotheke“ allerdings sagt man, S. müsse wieder C. ablösen. Dann werde T. S. ablösen. Und C. T. Dann hätte jeder jeden abgelöst. Das hat auch etwas.

Biller-Rätsel der Woche:

„Sie wissen schon, das ist dieser seltsam schnurrbärtige Fußballtrainer mit dem irren Blick eines schlachttrunkenen Generals und der geschwollenen Ausdrucksweise eines nach Höherem strebenden Erdkundelehrers (...)“ Wen beschreibt Maxim Biller da im Zeit-Magazin? taz-Fax: 030/2516008

„kicker“-Literaturpreis:

„Die blonde Andrea (22) aus Zweibrücken, am Schalter eine von vielen. Am Stab aber ist keine Deutsche besser.“ (Bild über die Stabhochspringerin Andrea Müller)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen