piwik no script img

■ Heute mit: Schumi, Brandi, Fredi und lauter TeamchefsDas war die Woche, die war (Nr. 28)

Zitat der Woche

„Es wird ein schmaler Grat für uns werden, den richtigen Weg zu finden.“ (DFB-Teamchef Erich Ribbeck zum Konföderationen-Pokal)

Weitere Zitate

„Jetzt müssen wir den Teamgeist finden.“ (Fredi Bobic, Borussia Dortmund)

„Bei 1860 darf ich endlich wieder Mensch sein.“ (Thomas Häßler, vormals Borussia Dortmund)

„Das General Hospital dankt den Medien dafür, daß sie Michaels Privatsphäre während seines Aufenthalts geachtet haben.“ (Oberschwester Joan Rumsey)

„Schumacher entkam durch den Tunnel.“ (dpa über die Entlassung von Michael Schumacher aus dem General Hospital)

Trübe Aussicht der Woche:„Wenn Erich Ribbeck in vier oder sechs Jahren aufhört, könnte ich es mir vorstellen.“ (Lothar Matthäus zur Zukunft des Teamchefunwesens)

Foto: Reuters

Armutszeugnis der Woche

„Box-WM mit Tiger Michalczewski: Veranstalter senkt die Preise!“ (Überschrift einer Pressemitteilung)

Wahnsinn der Woche

Natürlich werden wir Profit daraus schlagen“, sagte eine Sprecherin des Sportartiklers Nike über die Aktion der US-Fußballerin Brandi Chastain, die nach verwandeltem Finalelfmeter von „momentanem Wahnsinn“ (Chastain) gepackt wurde und ihren Nike-Sport-BH enthüllte.

Flüchtling der Woche

Brasiliens Fußballstar Ronaldo, der nach seiner Auswechslung gegen seinen designierten Nachfolger Ronaldinho im Spiel gegen Mexiko (2:0) ungeduscht und wutentbrannt per Taxi verschwand.

Pragmatiker der Woche

„Ich danke Gott, daß es so glimpflich ausgegangen ist. Zum Glück hat Häkkinen auch keine Punkte gemacht.“ (Michael Schumachers Oberboß Gianni Agnelli zum Unfall von Silverstone)

„kicker“-Literaturpreis

„Wir sollten vor dem Reifenstapel in die Knie gehen, der Schumi das Leben gerettet hat.“ (Gazzetta dello Sport)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen