■ Heute mit: Mayer-Vorfelder, Agassi, Alkohol und Akribie: Das war die Woche, die war (Nr. 18)
Zitat der Woche
„Wenn ich das in Las Vegas trage, schlagen sie mich nieder.“ (Andre Agassi, beim Münchner Tennisturnier mit Trachtenweste und Tirolerhut ausstaffiert)
Weitere Zitate
„Es gibt auch Reiserücktrittsversicherungen.“ (Lothar Matthäus zu seinem während der Fußball-WM gebuchten Urlaub)
„Ich gehe davon aus, daß ich die Weltmeisterschaft spielen kann.“ (Der verletzte Olaf Thon, der Matthäus seinen verdienten Urlaub gönnt)
„Es soll verhindert werden, daß ein Kiffer Olympiasieger wird.“ (IOC- Saubermann Thomas Bach zum Marihuanaverbot)
Verlierer der Woche: Gerhard Mayer-Vorfelder mußte beim Uefa-Kongreß seinen Platz in der Fifa-Exekutive, wo er bei wichtigen Entscheidungen gern durch Abwesenheit glänzte, an den Vertreter Maltas abgeben. „In der Politik wird ja auch nicht mit Verstand gewählt“, kommentierte er die Abwahl. Als langjähriges Mitglied einer CDU-Regierung ist er dafür selbst das beste Beispiel. Foto: AP
Alkoholismus der Woche
Als hochprozentig erwies sich eine Dopingprobe der Schwimm- Olympiasiegerin Michelle Smith. Die A-Probe enthielt eine Alkoholdosis, die nach Meinung des IOC-Mitglieds de Merode unter normalen Umständen im Blut tödlich wäre. Sollte sich die Formulierung „unter normalen Umständen“ darauf beziehen, daß Smith Irin ist, liegt ein klarer Fall von Rassismus vor.
Akribie der Woche
„Auf Zypern entdeckte der akribische Trainer ... einen österreichischen Stürmer.“ (Die Zeitschrift SportBild über – ja, wen wohl? Genau: den Frankfurter Coach Horst Ehrmantraut)
„kicker“-Literaturpreis:
„In Bochum siegen, dann ist Wosz zu kriegen.“ (Die Berliner BZ zur Transferpolitik der Hertha)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen