■ Heute im Gebirge: "Der Norden" / Der Süden"
HEUTEIMGEBIRGE...
Für alpine Weitwanderer ist das Handbuch für Insider über den mediterranen Westalpenraum erschienen — ein Muß für den ökologisch bewußten „sanften“ Alpenwanderer: die Beschreibung der Nordroute des Grande Traversata delle Alpi (GTA) von Werner Bätzing (176Seiten). Die Südroute wurde bereits 1989 veröffentlicht. Bätzing, Buchautor, Alpenforscher und analytisch-wissenschaftlicher Kenner der Alpenszene — besonders im Westkamm — versucht, in den vergangenen 15 Jahren über einen ganzheitlichen Ansatz die Problematik und Notwendigkeit einer möglichen angepaßten, ökologischen Tourismusentwicklung aufzuzeigen. Er setzt sich für ein „Umdenken“ beziehungsweise konkretes Umsetzen in der touristischen Praxis ein.
Der inhaltlich gut aufbereitete Wanderführer zum GTA ist sicher nicht für „Laienläufer“ oder „Hasentappler“ gedacht, was den Anspruch an die Kondition betrifft, er ist gewiß aber eine interessant recherchierte Ministudie für den umweltbewußten Italien-Einsteiger im Wanderbereich. Das Büchlein gibt nicht nur Wesentliches und Hintergründiges über die soziokulturellen Strukturen wieder, sondern auch Hinweise und Fakten auf die speziellen Verhältnisse im Detail. Für den Wanderer oft sehr nützlich und unbedingt zu befolgen. Sie sind der notwendige Rahmen, den der/die Reisende benötigt, um nicht als „harter“ Tourist in sämtliche Fettnäpfe zu treten. Dies macht den hohen Gebrauchswert des Bandes aus und rechtfertigt letztlich den relativ hohen Kaufpreis.
Einziger Kritikpunkt: In Relation zum Preis miserables Skizzenmaterial — jedoch ausreichend. M. Kalthoff
Bestelladresse: Werner Bätzing: GTA — Bd.1, „Der Norden“, 1992 und GTA-Bd.2, „Der Süden“, Verlag der Weitwanderer, Oederstr23, 2900 Oldenburg, je Band 29DM.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen