■ Heute: Wolfgang Sachs: Würden Sie sich vor den Castor setzen?
„Ja, warum denn nicht? Denn was sich da anbahnt, ist ja kein Aussteigen, sondern ein Verschaukeln. Oder lässt sich irgendwo der Wille erkennen, möglichst zügig keinen Atommüll mehr zu produzieren? Stattdessen der Versuch, uns normale Abschreibungszeiten als Restlaufzeiten anzudienen. Und die altgedienten Zyniker aus der Atomwirtschaft dürfen sich noch in der politischen Opferrolle gefallen. Der Wahlzettel reicht eben nicht aus; da muß man sich schon hinsetzen.“
Wolfgang Sachs (52) ist Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und Aufsichtsrat von Greenpeace Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen