Haus am Kleistpark: So Long, Jurassic Patriarchy!

„Hydra“, der Titel der 29. Goldrausch-Ausstellung bietet sich für die feministische Neuerzählung tradierter Bilder bestens an. Wie der vielköpfigen Wasserschlange, deren Häupter doppelt nachwachsen, wenn man versucht, sie zu zerstören, muss man den Arbeiten hier wirklich ins Auge blicken, denn alles wirkt diesmal reduzierter, konzeptueller. Doch dann fächert sich Fiene Scharps Papierbahn in unzählige feine Kästchen auf, jedes mit eigenen Cutter-Spuren. Ana Hupe wiederum erzählt anhand eines entzwei collagierten Schiffes von mächtigen Wassergottheiten, der Kolonialgeschichte Brasiliens und der Okzidentalistischen Verklärung des Europa-Mythos. Wie der Mythos Westen auch im Herkunftsland Migrationsgeschichte(n) prägt, zeigt Mila Paniç mit ihrer Figur der „Tante aus Deutschland“: Es muss ihr gut gehen, sie muss Erfolg haben und am besten Schokolade mitbringen. Was aber, wenn das EU-Grenzregime bürokratische Machtspiele spielt, darüber berät sie mit ihren eigenen Tanten in einem familiären Zwiegespräch. nym
Bis 8. 12. Di.–So. 11–18 Uhr; 10. 11., 15.30 Uhr: Performance „Nekropolis [Audio-Monument No. 4]“ (Teil II) von Martine Heuser; 10. 11., 16 Uhr: Gespräch zur Ausstellung mit Vertreterinnen der Künstlerinnen, Grunewaldstr. 6–7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen