Hauptversammlung EnBW: Kampf gegen Windmühlen ist vorbei
Kein deutscher Stromkonzern hing so an der Kernkraft wie die EnBW. Wie sich die großen Energieversorger umstellen müssen – und können, wenn sie wollen.
BERLIN taz | April 2009, Hauptversammlung bei der Energie Baden-Württemberg (EnBW): Der Konzern gehört zur Hälfte dem französischen Atomriesen EDF, betreibt selbst vier Atommeiler und hofft, im Herbst möge es eine schwarz-gelbe Bundesregierung und damit eine Laufzeitverlängerung für die AKWs geben.
Der Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis spricht davon, dass der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20 bis 25 Prozent steigen werde und Kohlekraft eine „industriepolitische Notwendigkeit“ sei.
April 2012: Am Donnerstag war wieder Hauptversammlung bei EnBW, Redner war wieder Villis. Vergleicht man beide Reden, zeigt sich, wie sehr sich bei dem Konzern und in Deutschland der Wind gedreht hat. Erneuerbare Energien decken bereits jetzt über 20 Prozent des heimischen Strombedarfs. EnBW gehört fast zur Hälfte dem Land Baden-Württemberg mit einer von den Grünen geführten Landesregierung.
Von den vier deutschen AKW-Betreibern hat es das Unternehmen am härtesten getroffen: Der Atomstromanteil lag 2010 bei 50 Prozent, jetzt sind zwei Reaktoren stillgelegt. 2011 machte EnBW 867 Millionen Euro Verlust – auch, aber nicht nur wegen des Atomausstiegs. Erst 2014 werde der Konzern wieder zur alten Stärke zurückfinden, sagte Villis. Im Herbst löst ihn Eon-Manager Frank Mastiaux ab.
Gas statt Kohle
Die Energiewende zeigt sich auch in neuen Strategien des Konzerns. EnBW versucht sich als Dienstleister einer dezentralen Energieversorgung. Kommunen und Stadtwerken sollen Partnerschaften angeboten werden, falls sie zum Betrieb ihrer Stromnetze Know-how brauchen oder selbst kleine Kraftwerke betreiben wollen.
Von der Unterstützung derartiger dezentraler Energieerzeugung war vor drei Jahren keine Rede. Auf fossile Großkraftwerke will EnBW nicht verzichten, setzt dabei aber vor allem auf Gaskraftwerke. 2009 stand Kohle im Vordergrund.
Schon damals hat der Konzern auch in erneuerbare Energien investiert. Der Offshore-Windparks Baltic 1 mit rund 50 Megawatt Leistung ist deshalb schon heute errichtet, Baltic 2 mit 288 Megawatt soll bald folgen. Neu ist, dass der Konzern auch in Baden-Württemberg Windräder errichten will – bis zu 400.
Bis 2020 soll so der Anteil erneuerbarer Energien bei der EnBW verdoppelt werden. Das wären knapp über 20 Prozent. Man hätte mit satten acht Jahren Verspätung den deutschen Durchschnitt von 2012 erreicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links