piwik no script img

Hamburger Szenevon Alexander Diehl Stille nach dem Sturm

Es ist einer dieser am Himmel turbulent sich gebenden Sommerabende, das Gewölk da oben könnte Regen vorhalten, vielleicht auch etwas mehr davon. Es ist nicht besonders warm, aber drückend, wenn kein Wind weht. Und nun also sind die Autos weg, und das auf der Stresemannstraße und um diese Zeit.

Blaulicht vor der Astra-Stube, ein Uniformierter in Warnweste ist aus seinem Polizeikleinwagen gestiegen und reiht Hütchen auf, „Leitkegel“, wie es der Profi nennt: In Richtung Neuer Pferdemarkt geht es hier nicht weiter. Ein Teil des Verkehrs fließt jetzt die Max Brauer-Allee entlang, an den Zomia-Bauwagen vorbei, und ein, zwei ganz Findige versuchen’s mit der Nächsten rechts, hintenrum also doch noch rein in die Schanze.

Auch an der Ecke Schulterblatt, wo die Sharing-Autos stehen, blinkt es blau: Erst ein, dann zwei Motorradpolizisten sorgen hier dafür, dass niemand mehr abbiegt in Richtung dieses einen Gebäudes, das seit ein paar Tagen herhalten muss als Quell alles Schlimmen in der Welt.

„Ist das jetzt die Räumung?“, denke ich bei mir. Machen sie deswegen nun das Viertel dicht, – und diesmal alle Wege hinein, nicht nur den einen, da wo der schwarze Block, so hieß es, Gehwegplatten bunkert und Stahlspeere und nukleares Arsenal? Wollen der Andy und der Hartmut, und irgendwie auch der Olaf, diesem linken Pöbel jetzt mal zeigen, wessen Straße diese Straße ist, wessen Viertel dieses Viertel?

Ein paar Schritte Richtung Rote Flora, unter der Bahn durch, haben die Piazza-People noch nichts bemerkt vom Wenigerwerden der Autos. Weiter hinten wieder Blaulicht. Wenn sie kommen, um zu räumen, denke ich wieder, dann sind sie das jetzt. Aber dann sehe ich hinten noch mehr Polizei, jetzt in größeren Autos und zu Fuß, ohne Warnwesten, dafür mit Helmen und in Formation.

Dahinter schwenkt irgendwer die schwarzrote Fahne der Freien Arbeiter- und Arbeiterinnen-Union. Und dann höre ich sie auch: „Bürgermeister kommen und gehen!“, rufen sie, und niemand scheint sie zum Schweigen bringen zu wollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen