piwik no script img

Hamburger SzeneNur der Korn bringt’s

Auf dem Bahnsteig überholen mich kichernd fünf ältere Damen in schicken Mänteln, glänzenden schwarzen Schuhen und Filzhüten auf den grauen Kurzhaarfrisuren. Nett sehen sie aus, richtige Omis. Da zieht eine der Damen eine Dose aus der Jackentasche. Groß wie ein Sprühdeo, schwarz mit gelber Schrift. Pfefferspray. „Damit kann man sich verteidigen“, sagt sie, und ihre Freundinnen nicken zustimmend.

Weil die S-Bahn reinrauscht, verstehe ich nicht, wovor sich die Frau mit dem Spray schützen will. Aber ich bin neugierig geworden. Im Waggon setze ich mich neben die Frauen. Über Selbstverteidigung sprechen sie jetzt nicht mehr. Dafür zieht eine der Damen eine kleine Actimel-Flasche aus der schwarzen Handtasche. Das Etikett ist schon abgenutzt. Sie nimmt einen kräftigen Schluck. „Ich segg keeneenen, datt da Koorn in is“, sagt sie auf Platt. Dafür erntet sie Empörung von ihrer Freundin: „Korn?“, fragt sie. „Nimm Vodka, der riecht nicht. So mache ich das beim Sport immer.“ Alle kichern. „Alkoholiker? Sind wir nicht“, giggelt eine der Damen, mittlerweile ohne Hut.

Dann werden Rezepte ausgetauscht: „Mit Vodka kann man auch ganz toll Wackelpudding machen“, sagt eine der Damen. „Da ist es ganz egal, ob grünen oder roten, das schmeckt meinem Schwiegersohn immer.“ Als ich aussteigen muss, sind die Frauen zu einer Diskussion über die richtige Rasenlänge übergegangen. „Wie mit der Nagelschere geschnitten“, lobt eine der Frauen ihren Schwiegersohn mit dem Aufsitzrasenmäher. Irgendwie sind mir die Omis sympathisch. Ich drücke beide Daumen, dass sie nicht gegen den Wind sprühen, wenn sie auf vermeintliche Angreifer treffen: bei dem Pegel. Andrea Scharpen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen