piwik no script img

Halloween in HamburgDie Knochen schlackern lassen

■ Wo in der Hansestadt die Untoten ihr Unwesen treiben werden

Unter dem Motto „The last Halloween Night“ wird im Resaurant Flax am 28.10. ab 10 Uhr die Nacht der Geister gefeiert. Nachmittags gibt's Disneyfilme und Leckereien für die Kids. Ab 19 Uhr locken groovige Beats auf die Tanzfläche.

In der Nacht vom 30. zum 31.10. geht der Halloween Spuk dann richtig los. Schallwerk und G1, beide in der Gasstraße, schocken ihre Gäste ab 22 Uhr mit einer Geisterbahn. Anschließend schlackern die Leiber der Untoten zu House, Danceclassics und Black Music.

Weitere Geisterversammlungen werden abgehalten im Amtrak (Bahngärten 28/Wandsbeck), wo DJ Ulf Deluxe ab 22 Uhr die Knochen zum Partymix krachen lässt, im Planet Subotnik (Große Brunnenstraße 55a/Ottensen) und im Dock's (Spielbudenplatz 19/St. Pauli). Die Liquid Dancers treten bei der Halloween Splatter Freak Party im Metropol (Klarenstecker Damm 8/Stade) auf. Am Sonntag den 31.10. versammeln sich die letzten wilden Gespenster dann nochmal zur Amok Tour 99 zu Caribbean Voodoo Drums, Gothic Dance und Blood Feast Buffet ab 20 Uhr im Graceland (Stresemannstraße 374).

Weil der Ursprung von Halloween in Irland liegt, wird anlässlich dieses besonderen Datums in den Pubs Live-Musik gespielt. Am Samstag ab 21 Uhr spielen: Dermont Kelly im Finnegans Wake (Börsenbrücke 4), Larry Matthews im Irish Rover (Großneumarkt 8), und Bob Brady im Titanic (Schützenstr. 320). Am Sonntag ab 21 Uhr spielen Spooky im Kitty Barrett's (Gertigstr. 69) und Jimmy Dobro im Keefe's (Schinkelstr. 20).

Bevor am 31. die dunkle Gruselnacht über Hamburg hereinbricht gibt's ab 14 Uhr noch den Zeise-Spuk (Zeise-Kino/Friedensallee 7) für die kleinen Gespenster. Zuerst wird geisterhaft geschminkt, dann läuft um 15 Uhr „Das kleine Gespenst“ und um 17 Uhr „Hexen hexen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen