Hajo Schiff Hamburger Kunsträume: Ein Bogen vom Kosmos zur Kunst
Hundertjahrfeiern leuchten gern alle Aspekte eines Phänomens aus, besonders wenn es um eine derartig erfolgreiche Marke wie das Bauhaus geht. So gibt es nicht nur in Weimar, Dessau und Berlin neue Museen und Ausstellungen, auch in Hamburg wird über Umfeld und Wirkung der international wahrscheinlich wichtigsten deutschen Kunstinitiative nachgedacht.
Am Sonntag um 15 Uhr geht es im Sootbörn um die universalistischen, mystischen und kosmischen Ideen am Beginn der Schule in Weimar. Damals ging es noch weniger um Design als um ganzheitliche Form und auch die neuesten Erkenntnisse der Astrophysik spielten eine Rolle – immerhin war auch Albert Einstein im Förderkreis. So wird dann der Elementarteilchenphysiker Christian Schwanenberger aus dem Vorstand des Desy einen Bogen vom Kosmos zur Kunst schlagen und kaum minder berühmtere Pfarrer (Friedrich Brandi), Architekten (Hartmut Frank) und Universalisten (Bazon Brock) werden kommentieren.
Und gleich am Montag geht es im Ledigenheim in der Rehhoffstraße weiter: Ab 18.30 Uhr spricht Georg Leidenberger aus Mexiko-Stadt über das Selbstverständnis und die Wirkung des späteren Bauhausleiters, des Architekten Hannes Meyer, Monika Wucher untersucht die kritischen Ansätze in der Schule und Valerija Kuzema aus Berlin befasst sich mit der abnehmenden Bedeutung der freien Kunst im Bauhaus.
Im weiteren Verlauf der Woche geht der künstlerische Blick in die weite Welt. Hamburg ist ein Weltzentrum des Teppichimports und sogar draußen, auf der Wilhelminenbrücke in der Hafencity, liegt ein Orientteppich. Aus Tausenden von Mosaiksteinchen hat ihn Frank Raendchen außenraumtauglich gemacht. Über die damit verbundenen Fragen nach kulturellen Werten und urbanen Traditionen spricht der Künstler am Dienstag um 19 Uhr in der Körber-Stiftung mit der Kuratorin am Museum für Islamische Kunst Berlin, Anna Beselin, und dem Hamburger Teppichexperten Mohammad Mohammadzadeh über die Vielfalt des Kulturraums Orient.
Amerika, seine Visionen und Klischees, sind Thema bei Hengevoss-Dürkop im Galeriehaus am Klosterwall. Von Mickey Mouse zu 9/11, von Wild-West-Desperados zu Computerdominanz arbeiten sich sechs Künstler*innen an der Übermacht ab. Der Berliner Kulturhistoriker John Czaplicka erläutert am Donnerstag ab 18.30 Uhr sein kuratorisches Konzept. Und am Freitagabend sind gleich nebenan bei Mikiko Sato anlässlich der 30-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Osaka neue Aquarelle von Wasserlandschaften von Miyuki Tsugami zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen