Hacker outen Blut-und-Ehre-Anhänger: "Operation Blitzkrieg" gegen Neonazis
Die Hackergruppe "Anonymous" hat persönliche Daten mutmaßlicher Neonazis veröffentlicht. Diese sind Mitglieder des verbotenen "Blood & Honour"-Netzwerks.
BERLIN taz | Anonymous hat wieder zugeschlagen. Im Rahmen einer gegen Neonazis gerichteten "Operation Blitzkrieg" hat die Hackergruppe offenbar eine weitere Seite geknackt. Dieses Mal sind es Personendaten aus dem rechtsextremen "Blood & Honour"-Netzwerk, die im Internet veröffentlicht wurden.
Unter den geleakten Daten finden sich aus Deutschland mehr als 100 Namen, Adressen und teilweise auch Telefonnummern. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um die Daten von Männern. Die angegebenen E-Mail-Adressen geben Hinweise auf die Gesinnung der mutmaßlichen Neonazis. Als Pseudonyme tauchen dort "Totenkopfbrigade" oder "Reichsregierung" auf.
"Blood & Honour" (B&H) ist eine internationale Vereinigung in der rechtsextremen Skinhead-Szene, die Rockkonzerte und den Vertrieb rechtsextremer Musik organisiert. Kern ihrer Ideologie ist die globale Dominanz der "weißen Rasse", mit dem Namen wird bewusst Bezug genommen auf "Blut und Ehre", das Motto der Hitlerjugend. Das B&H-Forum ist nach Angaben der Organisation eines "der meistbesuchten und -genutzten nationalistischen Internetforen". Zu dem angeblichen Hackerangriff gibt es bislang keine Stellungnahme auf der Seite. Bereits 2008 hatte Anonymous umfangreich Inhalte aus dem passwortgeschützten Forum öffentlich gemacht.
Den Angaben zufolge sind die nun veröffentlichen Datensätze aus den Jahren 2005 bis 2011. Das ist bedeutsam, weil die Organisation in Deutschland im Jahr 2000 verboten wurde. Danach habe es aber auch in der Bundesrepublik noch sieben Konzerte mit B&H-Bezug gegeben, schrieb die Bundesregierung im Februar in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linkspartei.
In Thüringen gab es derweil am Wochenende lautstarken Protest gegen ein legales Neonazi-Konzert. Rund 1.000 Menschen demonstrierten gegen das von der rechtsextremen NPD organisierte Festival "Rock für Deutschland", das zum neunten Mal ausgerichtet wurde. Laut Polizei verliefen die Proteste weitgehend friedlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen