■ H.G. Hollein: Nachträger
Die Frau, mit der ich lebe, ist stets fürsorglich. Lassen wir uns in einer fremden Stadt einmal ziellos dahintreiben, versäumt sie es nie, in regelmäßigen Abständen zu fragen: „Weißt du noch, wo wir sind?“ Ich pflege daraufhin immer souverän zu nicken. Irgendwo müssen wir schließlich sein, und eine negative Antwort – das jedenfalls weiß ich sicher – wäre der urlaublich-entspannten Gemütslage der Gefährtin nachhaltig abträglich. Fehlnavigationen können ja ohnehin nicht vorkommen, hat doch die versierte Ko-Touristin vor Verlassen der Unterkunft dafür gesorgt, dass mein Ranzen für alle Eventualitäten gefüllt ist. Als da sind: Fotoapparat, Reservefilm, Stadtplan, mindestens ein umfangreiches Nachschlagewerk zu Kultur und Geschichte der abzulaufenden Örtlichkeiten, Mineralwasserflasche, diverse Schachteln Zigaretten, Taschenmesser, Handy, Block und Blei. Und sollte ich beim Ausgeh-Appell vor der Hoteltür keinen lückenlosen Bestandsnachweis erbringen können, weist mich der gefährtliche Zeigefinger gnadenlos zurück aufs Zimmer. Ich sehe ja ein, dass es durchaus etwas für sich hat, für jede Situation gerüstet zu sein, allein, ich finde es eine Spur ungerecht, im eingetretenen Bedarfsfall ungeduldig angepfiffen zu werden, nur weil ich zur Ausfolgung von diesem oder jenem erst einmal den halben Inhalt meiner nicht eben kleinen Umhängeta-sche relozieren muss. Zumal diese Tätigkeit im Verlaufe eines Besichtigungstages keineswegs einfacher wird. Weil die Gefährtin, wie gesagt, fürsorglich ist. Ein Schüttelbild als Mitbringsel für ihre Schwester hier, ein Mockatässchen für die Mama dort, ein Buch für sich selbst und ein angeknabbertes Bretzel für später. Nach zwanzig derart beladenen Jahren kann ich – vollkommen unkorrekterweise – der Idee einer eingeborenen Trägerkolonne einen gewissen Reiz nicht absprechen. Aber das sage ich natürlich nicht laut. Wird mir doch allabendlich der Lohn, dass die Gefährtin glückstrahlend befindet: „Was gibt es Schöneres, als einfach so unbeschwert fürbass zu schreiten?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen