piwik no script img

■ Gut zu wissenTuwaKi 92

Viele politische Entscheidungen bestimmen die Lebenswelt der Kinder. Doch wer fragt sie, wie die Welt zu retten wäre, wie Spielflächen aussehen sollten, ob ihnen die geplante Schnellstraße Angst macht, warum der Schulfrust wächst und sich die Gewalt breitmacht. In einigen Städten sind Kinderparlamente und -büros entstanden, die sich in die Politik einmischen. Zur Wahl der diesjährigen Preisträger — es wird an die Politiker, die Kinder-Bedürfnissen wenig oder viel Gehör schenken, ein Wanderpreis verliehen — möchte das Berliner »Kids- Büro« von allen Kindern wissen: Welcher Politiker hat sich dieses Jahr am meisten für eine kinderverträgliche Politik eingesetzt? Welcher Politiker hat am wenigsten an die Bedürfnisse der Kinder gedacht? Welcher Erwachsene oder welche Einrichtung (Schule, Jugendheim, Verein, Kindervertretung) hat sich in besonderer Weise für die Interessen von Kindern eingesetzt? Vorschläge bis zum 14.11. an: Kids beraten Senator, Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Am Karlsbad 8-10, 1000 Berlin 30.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen