piwik no script img

■ Gut zu wissenDemos gegen rechts

Sonntag, 29. 1.: Zur Kundgebung und Demonstration gegen alte und neue Nazis ruft das Antifaschistische Bündnis Prenzlauer Berg auf. Treffpunkt: 14Uhr am Thälmann-Denkmal (nahe S-Bahnhof Greifswalder Straße, Abschlußkundgebung am Wasserturm, dem ehemaligen Folterkeller der SA.

Montag, 30. 1.: Jahrestag der Machtübergabe an die Hitlerfaschisten – Treffpunkt: Alte Oper, Zeit: 12 Uhr.

Diavortrag/Diskussion: In der Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche (Puchanstraße 12) unter dem Titel „Widerstand im Widerstreit – Neue Forschungsergebnisse zur ,Roten Kapelle‘“. Es spricht Dr. Hans Coppi, Samstag, 28. 1., 15 Uhr.

SPD: Im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen gedenkt die SPD der Opfer des Nationalsozialismus. Die Teilnehmer treffen sich um 16.45 Uhr am Eingang des ehemaligen KZs und der heutigen Gedenkstätte in der Straße der Nationen 22 in Oranienburg. Es wurde ein Buspendelverkehr zwischen dem S-Bahnhof Oranienburg und der Gedenkstätte eingerichtet. Busse fahren um 16.00 und um 16.30 Uhr ab und nach der Veranstaltung auch wieder zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen