■ Gut zu wissen: Schwitzen für Fortgeschrittene
Wer saunen will, muß erstmal suchen – oder sich auf gutgemeinte Tips von Freunden verlassen. Denn eigentlich soll die im Volksmund genannte Osho-Sauna am Schüsselkorb ganz nett sein. Mit Bremer Garten zum Abkühlen und einem alternativen Tauchbecken. Allerdings mehr Szenetreff. Wer also nicht auf ungeliebte Bekannte treffen will, versteckt sich lieber in einer der unsäglichen Fitness- und Squash-Center mit Sauna-Anhang. Denn dvon gibt es unzählige in Bremen-Stadt. Hat aber auch Nachteile, weil sich dort (trotz happiger Sauna-Preise zwischen zehn und fünfzehn Mark pro Saunavergnügen) viele Sportler tummeln. Die Saunen sind vor allem abends überfüllt und haben nur bis knapp 23 Uhr geöffnet.
Es gibt leider nur knapp sechs explizite Sauna-Häuser in Bremen-Stadt. Die nach eigenen Angaben „größte Bremer Sauna“ findet sich im Spaßbad „Aquadrom“ nahe dem Weserpark (drei Saunastunden: 19 Mark. Geöffnet bis 24 Uhr werktags und am Wochenende bis zwei Uhr morgens). Auf über 2.000 Quadratmetern stehen sechs unterschiedliche Sauna-Hütten (z.b. Bio- oder Kräuter-Sauna). Wer es kühl haben will, geht in den Eisraum. Dort liegen Eisblöcke, die zum Abkühlen einladen. Das Sauna-Geschäft boomt, erzählt Aquadrom-Geschäftsführer Kai Steuernagel. Fast 250 BesucherInnen erleben täglich die Sauna-Landschaft im Aquadrom – samt „Erlebnisgastronomie mit leichter Kost“, so Steuernagel. Denn wer saunen will, „der will was erleben. Mal etwas anderes, als nur Kino oder Discothek.“ Nette Leute treffen und sich unterhalten, das stehe als Freizeitwert im Vordergrund – bei alt und jung. „Daß Sauna außerdem gesund ist, wird gerne als netter Nebeneffekt mitgenommen“, so der Geschäftsführer.
Das neue Sauna-Freizeitkonzept wird durch das Reichen von Fruchtstückchen oder kleinen Showeinlagen bei Aufgüssen abgerundet. „Manchmal gibt es auch Sekt“, freut sich Steuernagel. Geheime Pläne für eine ultimative Saunalandschaft im „Aquadrom“ liegen bereits bei Steuernagel auf dem Tisch. Denn die Sauna am Weserpark soll großzügig erweitert werden. „Das wird das beste Sauna-Konzept nördlich der Main-Linie,“ verspricht der Geschäftsführer. Doch mehr will er nicht verraten. Nur soviel: Noch in diesem Jahr soll die neue Sauna zum Entspannen und Erleben einladen. Mehr dazu also im nächsten exklusiven Sauna-Test in der taz. P.F.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen