■ Gurke des Tages: Monica Theodorescu
Tja, so hart ist das Leben: Zwischen dem Schicksal im Gurkenglas und der Freiheit liegen manchmal nur 19 Punkte. Aber, Frau Theodorescu, hätten Sie den 10jährigen Grunox nicht etwas taktvoller piaffieren lassen, die Hinterhand kraftvoller aufnehmen, im fliegenden Galoppwechsel mehr Haltung zeigen können? So aber weist der Computer aus: 3. Klaus Balkenhol 1.694, 4. Monica T. 1.676 Punkte. Und weil sich nur drei aus einem Land für den Grand Prix Special qualifizieren, die Einzelwertung also, sind wir Herrn Balkenhol nicht losgeworden.
Wollten wir aber! Dieser Mann macht Werbung, was bei Olympia eh verboten ist, und dann auch noch für einen Berufsstand, der... Igitt! Ja, wirklich, der Polizeihauptmeister reitet in Uniform. Schlimm genug, mehr noch: Er salutiert! Überhaupt: Welcher Cop sieht denn heute noch sooo aus, wie ein Schutzmann aus alten Heinz-Erhardt-Filmen? So einfach in Käppi und Baumwolle. Ja, wenn Polizei- Europameister von 1988 wenigstens in vollem Ornat, mit Helm und Schild und Schlagstock und olivenem Kampfrock etc., ja, darüber hätte sich reden lassen. Nur, so nicht! Das ist Vorspiegelung falscher Tatsachen unter strafverschärfender Zuhilfenahme von Zuschauerarglosigkeit — mindestens.
Denn der Polizeihauptmeister reitet den 11jährigen Wallach Goldstern (Besitzer: Polizeipräsident Düsseldorf) auch im Dienst. Sollen wir das, verehrte Frau T., vielleicht ergötzlich finden, wenn bei der nächsten Demonstration friedliche Bürger in Ausübung eines Grundrechts durch eine Traversale abgedrängt werden, oder nach einer Galopp-Pirouette links und rechts GenossInnen niedersinken?? „Lektionen“ nennt ihr Dressierer eure Darbietungen, bloß: auf solche Lektionen ist..., ja, wir verstehen uns?
Sonst sehen wir uns nämlich bei der nächsten Demo mit einer neuen Parole: „Polizeipferde zu Pfeffersalami!“ Herr Thömmes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen