piwik no script img

Gurke des Tages

Fuß ist nicht gleich Fuß – hat die australische Armee herausgefunden. Die Militärs lassen gerade die Füße von 5.000 Soldaten untersuchen, um neue Kampfstiefel zu entwerfen. Militärsprecher Cucardus erläuterte, die Truppen hätte fast 30 Jahre lang darunter leiden müssen, daß sie von britischen Firmen konstruierte Stiefel getragen hätten, die für australische Füße nicht die optimale Paßform hätten. Nach bisherigen Ermittlungen ist der australische Fuß zu den Zehen hin breiter als der britische, dafür aber schmaler an der Ferse. Berater vermuten, daß dieser Unterschied auf klimatische Faktoren zurückzuführen ist. Im kalten Großbritannien trügen die Menschen schon von Kindesbeinen an Schuhe, während die australischen Kinder meist barfuß oder mit Gummilatschen herumliefen.

Blindes Glück

Madrid (dpa) – Ein blinder Losverkäufer hat in Spanien mit einem Los, das er nicht verkauft hatte und selbst behielt, in der Blinden-Lotterie 250 Mio. Peseten (3,4 Mio. Mark) gewonnen. Der 58jährige Bartolome Guillen Jimenez, der in der spanischen Nordafrika-Enklave Melilla lebt, habe drei Tage lang nichts von dem Geldsegen gewußt und erst davon erfahren, als ein Nachbar ihm die Glücksnummer vorlas, teilte die Blindenorganisation ONCE mit. Seit 25 Jahren verkaufte er auf den Straßen von Melilla Lose.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen