Gurke des Tages:
Ein farbenfrohes Toilettengebäude, das von dem exzentrischen österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfen wurde, lockt scharenweise Touristen in die Stadt Kawakawa im Norden Neuseelands. „Hier sind in einer Stunde vier Busse eingetroffen“, sagt Mike Woodman, ein Mitarbeiter Hundertwassers, der sich inzwischen als inoffizieller Touristenführer versteht. Jüngst sei eine Gruppe von Besuchern aus Deutschland vorbeigekommen, die eigentlich in Sydney Urlaub machten. Sie seien dann nach Auckland geflogen und hätten sich extra einen Kleinbus geliehen, um die architektonische Attraktion in Kawakawa in Augenschein nehmen zu können. Die Besucher sind so neugierig, dass sie am liebsten sowohl in die Herren- als auch in die Damen-Toilette hineinschauen möchten. Nur jeder Fünfte kommt nach Woodmans Schätzung, um die Toilette tatsächlich zu nutzen. Zu den Berichten, auf dem Dach sei eine Zeit lang Cannabis gezüchtet worden, wollte Woodman sich nicht im Einzelnen äußern. Die Pflanzen seien ausgerissen worden, die Geschichte sei hoffentlich beendet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen