Gruppenphase Europa League: Acht Clubs sind schon qualifiziert
Eintracht Frankfurt verliert. Der SC Freiburg holt einen Punkt. Florenz, Valencia und Tottenham stehen bereits in der nächsten Runde.
BERLIN dpa | Wieder kein Sieg, zwei Platzverweise, aber trotzdem noch im Geschäft: Nach einem schmeichelhaften 0:0 in Portugal ist für den SC Freiburg in der Europa League wieder alles drin. Die Badener holten am Donnerstagabend bei GD Estoril Praia vor 2014 Zuschauern einen Punkt. Siege bei Slovan Liberec und dann zu Hause gegen den FC Sevilla sind für den Fußball-Bundesligisten in den letzten beiden Gruppenspielen allerdings Pflicht.
Nicolas Höfler und Karim Guéde werden dem SC zumindest im fünften Gruppenspiel fehlen. Höfler sah wegen Handspiels in der (87.) Minute Gelb-Rot. Wenig später folgte Karim Guéde (88.) ebenfalls mit Gelb-Rot nach wiederholtem Foulspiel. Die letzten Minuten waren hart für die Freiburger. Der Sportclub ist nach dem 1:1 zwischen dem FC Sevilla und Slovan Liberec vor den letzten beiden Spielen in Gruppe H mit drei Punkten Tabellen-Dritter hinter den Tschechen (6) und den Spaniern (8).
Die sportliche Krise hat indes Eintracht Frankfurt nun auch in der Europa League mit voller Wucht erfasst. Nach einer anfangs peinlichen und am Ende immerhin kämpferischen Vorstellung verlor der Fußball-Bundesligist am Donnerstagabend mit 2:4 (0:3) beim israelischen Meister Maccabi Tel Aviv.
Ein Doppelschlag von Srdjan Lakic (63.) und Alexander Meier per Handelfmeter (67.) war für die Eintracht nicht genug, da sie bereits nach 35 Minuten durch Tore von Eran Zahavi (14.) und Barak Itzhaki (30./35.) mit 0:3 zurücklag. Für den Schlusspunkt sorgte erneut Zahavi mit einem verwandelten Handelfmeter in der Nachspielzeit.
Florenz und sieben andere weiter
Ohne den weiterhin verletzten deutschen Nationalstürmer Mario Gomez hat der AC Florenz neben sieben weiteren Teams vorzeitig die Zwischenrunde der Europa League erreicht. Der Club aus der Toskana kam am Donnerstag mit dem 2:1 (0:1) bei Pandurii Targu Jiu zum vierten Sieg im vierten Spiel und ist damit nicht mehr von einem der ersten beiden Plätze in Gruppe E zu verdrängen.
Das Weiterkommen machten außerdem Red Bull Salzburg mit dem deutschen Trainer Roger Schmidt, der FC Valencia, der englische Premier-League-Club Tottenham Hotspur, Ludogorez Rasgrad, Esbjerg FB, Rubin Kasan und Dnjpr Dnjepropetrowsk perfekt.
Gomez' deutscher Stürmerkollege Miroslav Klose hat mit Lazio Rom ebenfalls gute Chancen auf die nächste Runde. Gegen Apollon Limassol aus Zypern gab es ein 2:1 (2:1), womit Lazio Tabellenzweiter bleibt. Klose saß dabei 90 Minuten auf der Bank, beide Treffer für die Italiener erzielte Sergio Floccari (14. und 37.).
Wie Klose musste sich auch Lewis Holtby mit der Reservistenrolle beim 2:1 (0:0) von Tottenham Hotspur gegen FC Sheriff Tiraspol in Gruppe K begnügen, erst in der 81. Minute kam er ins Spiel.
Weitere Ergebnisse
In der von Eintracht Frankfurt angeführten Gruppe F hat der französische Spitzenclub Girondins Bordeaux kaum noch Chancen auf das Weiterkommen. Der frühere UEFA-Pokal-Finalist verlor bei Apoel Nikosia 1:2 (1:1) und ist mit drei Punkten nun Schlusslicht. Hinter Frankfurt (9) folgen Maccabi Tel Aviv (7) und Nikosia (4).
In der Freiburg-Gruppe H hat der FC Sevilla trotz des 1:1 (1:0) gegen Slovan Liberec mit acht Punkten als Erster die besten Karten.
Salzburg kam in Gruppe C mit dem 3:1 (2:0) bei Standard Lüttich wie Florenz zum vierten Sieg im vierten Spiel. Dahinter erreichte der dänische Club Esbjerg (9 Punkte) durch das 1:0 (0:0) gegen Elfsborg Boras als Gruppenzweiter die nächste Runde. In Gruppe A löste Valencia durch ein 3:2 (1:1) beim FC St. Gallen das Ticket für die nächste Runde.
In Gruppe B ist der bulgarische Meister Ludogorez Rasgrad nach dem 1:1 (0:0) gegen Tschernomorez Odessa der Platz in der Zwischenrunde nicht mehr zu nehmen.
Rubin Kasan überwintert nach dem 1:0 (1:0) gegen Wigan Athletic in Gruppe D auf internationaler Bühne. Das gilt hinter Florenz in Gruppe E auch für Dnjepropetrowsk, das beim 2:0 (1:0) gegen den FC Pacos de Ferreira den dritten Sieg im vierten Spiel verbuchte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!