Grimm-Museum: Die Hypervisibilität der Unsicherheit: Alona Rodehs Signalfarben
Es gibt Farben, die im Dunkeln leuchten. Um etwa Cocktails in Chemielabor-Optik zu mixen. Dann gibt es Farben, die unter Schwarzlicht knallen. Das ultraviolette Licht lässt Stoffe, die mit Neon versetzt wurden, schneller und greller sichtbar werden. Alona Rodeh spielt gerne mit dem Glow-in-the-dark-Effekt. Im Künstlerhaus Bethanien baute sie 2014 als ersten Teil ihrer Ausstellungsserie „Safe and Sound“ eine Tanzfläche aus Leuchtquadraten, die im Dunkeln vor sich hin glühte und sodann durch grelles Deckenlichtlicht unsichtbar gemacht wurde. Im Grimm-Museum geht Rodeh nun abschließend der Entstehungsgeschichte phosphoriszierender und fluoreszierender Farbe nach. Auf sehr konzeptuelle und kontemplative Weise. Artikel berichten über die Anfänge der Leuchtfarben in Magiershows bin hin zu militärischen Einsätzen und reflektierender Schutzkleidung. Das Porträtfoto „Rashid“ wird zu Alarmsounds in Rot- und Blaulicht getaucht. Krankenwagen, Polizeiauto oder Clubstrahler? Die unterschiedlichen Anwendungsbereiche verunsichern. NYM
Noch bis 17. 10., Mi.–Sa. 14–16 Uhr, Fichtestr. 2
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen