piwik no script img

■ Gorbatschow meldet sich wiederEr will „demokratische Alternative“ gründen

Moskau (AP) – Drei Jahre nach dem Putsch sowjetischer Hardliner hat Michail Gorbatschow am Freitag die Gründung einer neuen demokratischen Oppositionsbewegung angekündigt. Der letzte Staatspräsident der UdSSR sagte, er wolle aufgrund der Erfahrungen des Putsches gegen ihn und vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Lage in Rußland eine „demokratische Alternative zum gegenwärtigen Regime“ ins Leben rufen. Dagegen haben die Führer des Putsches bekräftigt, daß sie ihr Ziel der Wiederherstellung der Sowjetmacht keineswegs aufgegeben haben. Der Ex-Präsident des Obersten Sowjets, Anatoli Lukjanow, sagte gestern: „Wir werden nicht darin nachlassen, die Interessen unseres Vaterlands, der Sowjetunion, unser Volk und den Sozialismus zu schützen.“ Die Putschisten hatten Gorbatschow vom 19. bis 21. August 1991 auf der Krim festgesetzt und Panzer in Moskau einrücken lassen.

Präsident Boris Jelzin, der sich bei der Niederschlagung des Putsches an die Spitze der Demokratiebewegung gestellt hatte, hielt sich am Jahrestag des Umsturzversuches im Süden Rußlands auf. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren waren die Moskauer Straßen auch nicht beflaggt. In den Zeitungen nahmen die Erinnerungen an den Putsch jedoch breiten Raum ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen