piwik no script img

Googles „Wallet for Content“Zeitlos oder nützlich bringt Geld

Nach Experimenten mit dem Bezahldienst „OnePass“ startet Google nun einen neuen Versuch. Man will Verlagen und anderen Anbietern den Content-Verkauf erleichtern.

Googles Bezahldienst „OnePass“ kostete die Verlage nur 10 Prozent des Umsatzes pro Artikel, Apple dagegen verlangt 30 Prozent. Bild: reuters

Google hat mit „Wallet for Content“ einen neuen Bezahldienst für Web-Inhalte gestartet. Der Dienst ersetzt ein Vorgängerangebot namens „OnePass“, das im April nach knapp einem Jahr Laufzeit offiziell eingestellt worden war. Bislang ist „Wallet for Content“, das Konten des bestehenden mobilen Bezahldienstes Google Wallet nutzt, in Deutschland noch nicht verfügbar. In den USA experimentieren aber bereits drei Kunden mit dem Verfahren.

So kann man sich beim Verlag Dorling Kindersley für 49 US-Cent erklären lassen, wie man strickt, Peachpit Press verkauft Tipps zur Software Photoshop Elements (99 US-Cent) und der Lexikonverlag Oxford Reference will Informationen zum Rückgang der arktischen Eisbedeckung loswerden (ebenfalls 99 US-Cent).

Googles Konzept setzt dabei auf eine Kombination aus Vorschau und Verlockung: Unter dem Bezahlfenster, das über die reguläre Web-Seite gelegt wird, finden sich verdeckte Textpassagen, die man gegen Geld „entschlüsseln“ kann. Auch die enthaltenen Bilder werden nur pixelig dargestellt. Um das Geschäft zu befördern, bietet der Netzriese eine Geld-zurück-Garantie: Gefällt der gekaufte Content nicht, soll man ihn noch eine halbe Stunde später mittels „Instant Refund“ virtuell zurückgeben können.

Inhalteanbietern verspricht Google, Vorkehrungen gegen den eventuellen Missbrauch dieser Funktion getroffen zu haben. Aussagen zu Partnerschaften mit europäischen Verlagen oder überhaupt zu einer Strategie, ob und wie „Wallet for Content“ hierzulande umgesetzt werden soll, machte Google bislang noch nicht - eine Anfrage von taz.de blieb mehrere Tage unbeantwortet.

„Nichts Neues“

Auch der Verband deutscher Zeitschriftenverleger VDZ gab zunächst keine Stellungnahme ab. Georg Wittmann, Experte für Bezahldienste bei der Forschungsstelle ibi der Universität Regensburg, meinte im Gespräch, „Wallet for Content“ sei im Großen und Ganzen zunächst „nichts Neues“. Man führe bestehende Dienste mit einem neuen Namen zusammen und kombiniere diese mit Googles Versuchen, Handy-Bezahldienste zu offerieren.

Er rechne deshalb nicht mit großen Auswirkungen für die Endkunden im Vergleich zu „OnePass“, so Wittmann. Das Problem sei stets, Nutzer dazu zu motivieren, überhaupt zu zahlen. Inhalte, die es überall gibt, könne man so nicht vermarkten. Einzigartiger Content sei leichter verkaufbar. Wittmann nannte als Beispiel die Angebote der Stiftung Wartentest, die Ergebnistabellen zum Einzelabruf anbietet.

„Das funktioniert bereits komfortabel.“ Das es auf den Inhalt ankommt, der verkauft werden soll, scheint sich Google mit seinen drei Beispielangeboten tatsächlich zu Herzen genommen zu haben: Diese sind eher zeitlos oder versprechen zumindest Nutzwert. „Nutzer müssen bereit sein, zu zahlen. Bei qualitativ hochwertigen Inhalten ist man das eher“, sagt Wittmann.

Apple verlangt 30 Prozent

Beim „Wallet for Content“-Vorgänger „OnePass“ hatte Google den Verlagen einen Bezahldienst angeboten, der sie nur 10 Prozent des Umsatzes pro Artikel kostete – Apple verlangt für Apps und Content in seinem Online-Laden dagegen konstant 30 Prozent.

Im Frühjahr 2011 machten gleich drei Großverlage mit: Sowohl Burda (Focus Online) als auch Axel Springer (Bild.de) und Gruner+Jahr/Bertelsmann (Stern.de) lieferten Inhalte für „OnePass“ und bauten entsprechende Bezahlschranken in ihre Angebote ein. Damals hieß es von Google, der Dienst solle sich „baldmöglichst als einheitliche Plattform für ein einfaches Payment sowohl im Web- als auch im mobilen und App-Bereich“ etablieren, damit er zu einer „vollwertigen Alternative zu bestehenden Systemen“ werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    Jörg

    Ich finde es gut, dass die taz über solche Themen berichtet. Ich selber beschäftige mich beruflich damit und habe in meinem Blog auch über die Einführung von Wallet geschrieben ( http://www.musclecat.com/262/google-wallet-fur-web-inhalte/ ). Ich denke, dass Google hier vielleich "nichts neues" liefert, aber die Umsetzung mal wieder deutlich besser gemacht hat als andere. Die Bedienung ist super einfach, das "Instant Refund" verführt sicherlich viel mehr Leute dazu, das Kaufen erstmal auszuprobieren. Letztlich etabliert man damit Wallet (viel mehr Leute werden dort ihre Zahlungsdaten hinterlegen) so als dauerhaften Dienst. Dieses "Verführen", wie Sie es nennen, das hat Google wirklich sehr gut drauf.