piwik no script img

■ GiftigMit Kuchen und Käse fängt man Mäuse

Wenn Mäuse Keller oder die heimische Speisekammer plündern, gibt's nur eins: Lebendfallen. Als Köder sollten Kuchen, Käse, Äpfel oder Schokolade verwendet werden. Außerdem müssen alle offen herumstehenden Lebensmittel und Müll entfernt werden. Die eingefangenen Mäuse sollten weit weg vom Haus freigelassen werden, sonst kehren sie in die vertraute Umgebung zurück. Wenn die Nager partout nicht in die Falle gehen wollen, gibt's eine weitere Möglichkeit: Einen glatten, geraden Plastikpapierkorb neben einen Stuhl stellen und das Leibgericht der Mäuse hineinlegen. Damit die Tiere den Sprung in den Papierkorb wagen, aufgebauschtes Papier dazugeben. Einmal im Papierkorb, rutschen sie an der glatten Wand ab. Es gibt auch Papp- Faltschachteln mit Giftköder. Der Wirkstoff, zum Beispiel „Difenacoum“, zerstört langsam die Blutgefäße. Die Mäuse bekommen Platzangst, fliehen ins Freie und sterben dort. Allerdings sind diese Köder auch für Menschen, Haustiere und Umwelt nicht gerade bekömmlich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen