piwik no script img

Giftgasanschlag auf U-Bahn in TokioLetzter flüchtiger Täter gefasst

Vor 17 Jahren verübte die Aum-Sekte einen Giftgasanschlag auf die U-Bahn in Tokio. Die japanische Polizei konnte jetzt den letzten der flüchtigen Täter verhaften.

Katsuya Takahashi soll an dem Anschlag beteiligt gewesen sein. Bild: dapd

TOKIO afp | Mehr als 17 Jahre nach dem tödlichen Giftgasanschlag auf die Tokioter U-Bahn hat die japanische Polizei das letzte flüchtige Mitglied der Aum-Sekte gefasst. Der 54-jährige Katsuya Takahashi sei in einem Arbeiterviertel im Süden der Hauptstadt in einem Manga-Café festgenommen worden, teilte die Polizei am Freitag mit. Bei dem U-Bahn-Anschlag im März 1995 waren 13 Menschen getötet und mehr als 6000 weitere verletzt worden.

Takahashi war der letzte verbliebene Name auf der Aum-Fahndungsliste. Er soll einer der Leibwächter von Sektenchef Shoko Asahara gewesen sein. Bei dem Anschlag vor rund 17 Jahren war er den Ermittlungen zufolge als Fahrer für die Attentäter dabei.

Bei seiner Festnahme leistete der 54-Jährige der Polizei zufolge keinen Widerstand und gab auch sofort zu, der Gesuchte zu sein. Seine Identität wurde später durch Fingerabdrücke bestätigt. In einem ersten Verhör gab Takahashi laut der Nachrichtenagentur Jiji an, er habe sich "auf Anweisung von oben" an den Anschlägen beteiligt.

Erst Anfang des Monats war eine 40-Jährige gefasst worden, die an dem Anschlag beteiligt gewesen sein soll. Die Frau gestand Medienberichten zufolge, an der Produktion des Kampfstoffs Sarin beteiligt gewesen zu sein. Dieser wurde am 20. März 1995 von Aum mitten im Berufsverkehr in der Tokioter U-Bahn eingesetzt. Es war einer der verheerendsten Anschläge in Nachkriegs-Japan.

Im Zusammenhang mit dem Anschlag und einem weiteren Giftgasattentat im Juni 1994 in der zentraljapanischen Stadt Matsumoto, bei dem acht Menschen getötet worden waren, wurde bislang 189 Aum-Mitgliedern der Prozess gemacht. Sektenchef Shoko Asahara und zwölf weitere Männer wurden zum Tode verurteilt, bisher aber nicht hingerichtet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    Isnogood

    @Oudeis

     

    Man sollte GARNICHTS vergessen !!

  • O
    Oudeis

    Man sollte nicht vergessen, dass zum Tode Verurteilte in Japan gar nicht wissen, wann sie hingerichtet werden. Oft leben sie Jahre lang in Ungewissheit.