Gewaltbereite Fußballfans: Lernen in der Kurve
Die ausufernde Gewalt im deutschen Fußball erschreckt mehr den je. Nun fordern die Fanprojekte die Vereine zum Dialog auf.
Michael Gabriel und Volker Goll sind als leidenschaftliche Fußballfans oft genug im Stadion, um ihre Einschätzung zu einer besorgniserregenden Entwicklung abzugeben. „Es besteht ein allgemeines Problem mit Respekt. Die Hemmschwelle ist gesunken, das macht Bauchschmerzen“, erklärt Goll. „Die Grenze von verbalen Beschimpfungen zu körperlichen Bedrohungen hat sich verschoben“, ergänzt Gabriel.
Die beiden Mitarbeiter der in Frankfurt ansässigen Koordinationsstelle Fanprojekte (Kos) haben am Montag eigentlich ihren neuen Sachbericht vorstellen wollen, doch es vergeht ja kaum ein Wochenende, an dem die Gewaltdebatte im deutschen Fußball nicht um neue Facetten bereichert wird.
Der Fall Kevin Pezzoni, der seinen Vertrag beim 1. FC Köln aufgelöst hat, weil ihn gewalttätige Fans aus dem eigenen Lager erneut bedroht haben, stellt auch die Fanexperten vor Rätsel. „Es ist eine verfahrene Situation in Köln“, sagt Gabriel, der die beste Einlassung zu dieser Thematik dem Dortmunder Trainer Jürgen Klopp zuschreibt.
Der insistierte, den Fußball nur als Spiel zu verstehen, „sonst müssen wir es lassen“. Gabriel: „Der Fußball erfährt in seiner Bedeutung eine ungeheure Überhöhung – durch die Vereine, durch die Medien.“ Die unheilvolle Mixtur braut sich dann zusammen, „wenn nur der Fußball jungen Menschen eine soziale Zusammengehörigkeit vermittelt, die woanders längst verloren gegangen ist.“
Angst vor englischen Verhältnissen
Genau an dieser Schnittstelle setzen die präventiv agierenden Fanprojekte an, bei denen sich oft zwei Mitarbeiter einer Tausende Köpfe zählenden Szene gegenüberstehen. Die Kos spricht von „der Stehplatz-Kurve als Lernort“, warnt vor Verhältnissen wie in englischen Stadien, wo die Abschaffung der Stehplätze und die Erhöhung der Eintrittspreise dazu geführt haben, dass das Durchschnittsalter des Besuchers bei 48 Jahren liegt.
Goll und Gabriel wollen die „einzigartige Fankultur“ hierzulande erhalten, setzen auf „Kommunikation statt Konfrontation“ und zählen Beispiele von Selbstreinigungskräften selbst bei problematischen Fangruppierungen von Dynamo Dresden auf. Allerdings, führt Goll aus, „müssen die Vereine auch auf die Fans zugehen und so pflegen, wie sie das mit den Sponsoren tun“.
In manchen Vorständen herrsche Hochnäsigkeit gegenüber den Fanvertretern. Am Ende bleiben irreparable Missverständnisse. Gabriel glaubt: „Vereine dürfen sich nicht scheuen, Grenzen zu ziehen. Je mehr ein Verein sich auch in ruhigen Zeiten mit seiner Fanszene auseinandersetzt, desto höher ist die Akzeptanz in schwierigeren Phasen.“
Es ist ein zweischneidiges Schwert, wenn 96-Präsident Martin Kind wie am Sonntag die eigene Anhängerschaft für Schmähgesänge gegenüber dem nach Wolfsburg gewechselten Verteidiger Emanuel Pogatetz scharf angeht. Kind hatte Teile der eigenen Fans wegen der Sprechchöre („Sohn einer Hure“) als „Arschlöcher“ tituliert und ihnen empfohlen, „nur Sky zu kaufen und zu Hause zu bleiben“. Gabriel glaubt, dass damit das Problem nicht gelöst wird.
Basisarbeit ohne Alternative
Im Gegenteil: „Die wichtigsten Player im Zusammenhang mit Fanverhalten sind die Entscheidungsträger der Vereine. Es ist immer besser, mit den Fans hinter verschlossenen Türen zu sprechen, anstatt sich öffentlich über sie zu äußern.“ Zur Basisarbeit gibt es aus Sicht der Kos kaum eine Alternative. Anders als 1993, als es nur ein Dutzend Fanprojekte mit 24 Mitarbeitern gab, sind solche Einrichtungen mittlerweile in 47 Städten mit 115 hauptamtlichen Spezialisten installiert.
Gleichwohl: Nicht nur die Fluktuation unter den vielfach überlasteten Mitarbeitern macht Sorge, sondern auch die Finanzierung, die sich bislang Kommune, Land und DFB/DFL zu je einem Drittel geteilt haben. Eigentlich wurde beim Sicherheitsgipfel in Berlin im Juli fix zugesagt, die Zuwendungen für die Fanprojekte zu erhöhen, „aber bis jetzt ist kein zusätzlicher Cent angekommen“, versichert Gabriel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale