Getötete Journalisten 2012: In jeder Woche zwei Tote
Mindestens 139 Journalisten sind 2012 bei oder wegen der Ausübung ihres Berufes getötet worden. 39 von ihnen sind in Syriens Bürgerkrieg gestorben.

GENF dpa | Mindestens 139 Journalisten sind im zu Ende gehenden Jahr in 29 Ländern bei oder wegen der Ausübung ihres Berufes getötet worden. Vor allem durch die Tötung von mindestens 36 Medienarbeitern im Bürgerkrieg in Syrien sei damit ein trauriger Rekord erreicht worden, erklärte die unabhängige Nichtregierungsorganisation Press Emblem Campaign (PEC) am Montag in Genf.
Insgesamt seien 2012 rund 30 Prozent mehr Journalisten im Zusammenhang mit der Ausübung ihres Berufes ums Leben gekommen als im Vorjahr, erklärte PEC-Generalsekretär Blaise Lempen. Wie der französische Fernsehreporter Gilles Jacquier und die US-Kriegsberichterstatterin Marie Colvin, die Anfang des Jahres bei Angriffen in Syrien getötet wurden, seien dort zahlreiche weitere Journalisten „für beide Seiten in diesem Konflikt zur Zielscheibe geworden“.
Nach dem Irak zwischen 2003 und 2006 sei Syrien zu einem der seit Jahrzehnten gefährlichsten Einsatzgebiete für Reporter geworden. Auch in Somalia habe sich die Sicherheitslage im Laufe des Jahres stark verschlechtert. 19 Journalisten verloren dort 2012 ihr Leben. Die meisten von ihnen wurden Opfer bewaffneter Clanmilizen, die keine kritischen Stimmen tolerieren. Pakistan folgt mit zwölf getöteten Medienmitarbeitern, in Mexiko und Brasilien starben jeweils elf.
Auf den Philippinen und in Honduras wurden 2012 je sechs Journalisten umgebracht, vier in Bangladesch. Je drei Journalisten wurden in Eritrea, Indien, im Irak, in Nigeria sowie im Gazastreifen - bei den israelischen Angriffen im November - getötet.
Weltweit wurden seit Januar 2008 nach Informationen der PEC 569 Journalisten im Zusammenhang mit ihrem Beruf getötet. Das seien rund 114 im Jahresdurchschnitt, mindestens zwei pro Woche. Die zehn für Journalisten gefährlichsten Länder im Vergleich der vergangenen fünf Jahre (2008-2012) waren laut PEC die Philippinen (62 Tote), Mexiko (59), Pakistan (53), der Irak (39), Syrien (38), Somalia (37), Honduras (26), Brasilien (22), Russland (20) und Indien (16).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links