piwik no script img

Geschäft wachsende StadtNeue Goldgrube Altona

Linke vermutet hohe Wertsteigerung des Bahnhofsgeländes durch Pläne für ein Wohnviertel. Sie will die Gewinne abschöpfen lassen. Wahrscheinlicher sind Auflagen.

Hier kann bald gewohnt werden: Brache am ehemaligen Stückgutbahnhof. Bild: Adrian Meyer

Die "Neue Mitte Altona" beschäftigt nicht nur die Fantasie der Investoren, sondern auch die der Anwohner. Die Zahl von 181 Millionen Euro Planungsgewinnen geistert durch die Debatte um das Stadtentwicklungsprojekt auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände im Herzen Altonas. Das Geld, resultierend aus der Umwidmung des Areals und der damit verbundenen Wertsteigerung, würde die Linke am liebsten einkassieren. Die Stadt möge die Gewinne nutzen, "um in der Neuen Mitte Altona bis zu 70 Prozent geförderten Wohnraum und preiswerte Gewerbefläche zu schaffen", verlangte die Abgeordnete Heike Sudmann.

Bei der Neuen Mitte Altona handelt es sich um eines der größten Flächenumwandlungsprojekte der Stadt. 300.000 Quadratmeter ehemaliges Bahnhofsgelände an der Harkortstraße sollen in ein Stadtviertel verwandelt werden. Für 130.000 Quadratmeter gibt es einen Masterplan, der sich in einem Wettbewerb durchgesetzt hat. Ab dem kommenden Jahr könnten hier rund 2.000 Wohnungen gebaut werden. Das Konzept wird gerade in einem Bürgerbeteiligungsverfahren verfeinert.

Das Konzept sieht bis zu siebenstöckige Blocks mit Wohnungen und Läden vor, die um einen Park herum angeordnet sind. Die Hallen des Güterbahnhofs blieben erhalten. In einen Teil davon würden neue Gewerbebauten integriert. Der Wohnanteil soll bei mehr als 90 Prozent liegen.

Misstrauen im Beteiligungsverfahren schürte die Nachricht, dass sich die ECE, eine Tochterfirma des Otto-Konzerns, knapp die Hälfte dieses Areals gesichert hat: 45.000 Quadratmeter alleine, weitere 15.000 Quadratmeter als Teil eines Konsortiums, an dem die Erben des Kiez-Königs Willi Bartels beteiligt sind. Weitere 70.000 Quadratmeter sind im Besitz von Aurelis, einem ehemaligen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, das jetzt zur Hälfte Hochtief gehört, den Erbauern der Elbphilharmonie.

Thomas Leske von der AnwohnerInnen-Initiative Altopia befürchtet deshalb, dass das neue Viertel vor allem unter Rendite-Gesichtspunkten gestaltet wird. Er setzt dem eine Utopie entgegen: Alle Grundstücke müssten zu einem bezahlbaren Preis an Baugenossenschaften verkauft werden.

Was die Stadt den Investoren abfordern soll, wird in einem Bürgerbeteiligungsverfahren verhandelt. Allerdings stehen auch die Investoren nicht ohne Trümpfe da: Schließlich will der Senat ja, dass schnell Wohnungen gebaut werden. Einen Planungsgewinn könnte der Senat nur abschöpfen, wenn der Abschluss eines städtebaulichen Vertrages scheitert, sich Senat und Investoren also nicht darüber einigen können, wie viele Sozialwohnungen gebaut werden und in welchem Umfang die Investoren öffentliche Einrichtungen finanzieren.

Je höher der unterstellte Planungsgewinn, desto mehr lässt sich den Investoren abfordern. Die Zahl 181 Millionen Euro sei "aus der Luft gegriffen", sagt Mark Classen, der sich in der SPD-Bezirksfraktion um Stadtentwicklung kümmert. Sie unterstelle, dass nur Eigentumswohnungen gebaut würden. Die Linke will jetzt vom Senat wissen, wie hoch der Planungsgewinn voraussichtlich ausfällt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • F
    Fassungslos

    Wie kommt es eigentlich, dass bei einem solchen Bauvorhaben wieder 7stöckige Postmodern-Bauten (à la "Asthetik war gestern") geplant werden, wo doch ausnahmslos a l l e, die ich kenne, eine Wohnung in einem Jugendstilhaus suchen (so eines mit einer echten Fassade, hohen Decken etc.)?

     

    Und wieder werden diese "little Boxes" gebaut werden, wo irgendein Architekturbüro, das aus unsichtbarem Grund mit irgendeinem Preis ausgezeichnet wurde, Häuser entstehen lassen wird, die nicht einmal den Anspruch haben werden, die Siedlung wie ein "gewachsenes" Wohnviertel aussehen zu lassen - wo Menschen l e b e n und nicht nur untergebracht sind.

     

    Und wozu by the way überhaupt Industriegelände dort? Als ob es davon nicht ohnehin zuviel in HH gäbe.

     

    Diejenigen, die diese zu erwartende Bausünde dann wieder zu verantworten haben werden, möge der Teufel holen..hm, naja...hat er vielleicht schon....

  • J
    Joachim

    Viele Fragen offen:

     

     

    -Wer plant das Ding, wie legitimiert?

     

    - Günstige Mietwohnungen, Sozialwohnungen, oder eher Eigentumswohnungen und Bio-Mehrgenerationenhäuser für Besserverdienende?

     

    - Wer wird am erzielten Gewinn partizipieren?

     

    -Probenräume, Ateliers, kleine Cubs, oder doch wieder scheinbar lukrativer Büroleerstand?

     

    - Wird es da eigentlich Kunst am Bau geben, wollte die Saga nicht bald mal ne öffentliche Ausschreibung machen?

     

    - Wer bekommt die Bauaufträge? Ausschreibungen?

     

     

    Bitte dranbleiben, taz.

  • DT
    Dr.med Thomas Leke

    Wir führen keine Neiddebatte, wenn wir immer wieder auf die Zahlen der möglichen Wertschöpfung zu sprechen kommen, die ein unabhängiger Gutachter (für Ermittlung von Grundstückswerten) errechnet hat. Wir wollen nur nachweisen, dass genügend Geld dafür da ist, die "soziale Architektur" dort zu verwirklichen, da wir da sehen wollen, nämlich die "altonaer Mischung" in der Form, in der sie sich jetzt schon in den östlich angrenzenden Stadtteilen findet. Eine "Ottensenisierung" wollen wir nicht!

    Kleine Anmerkungen zu den im Übrigen gut recherchierten Artikel: der Architekt redet zwar immer von 2.000 die behördlichen Planer allerdings nur von 1.500 bis 1.800 Wohnungen! Und 181 Mio. EURO Werschöpfung durch (Boden-)wertsteigerung und Verkauf können nicht auf ein Mal, sondern nur binnen 5 Jahren realisiert werden.

    Thomas Leske (ALTOPIA)

  • F
    Fassungslos

    Wie kommt es eigentlich, dass bei einem solchen Bauvorhaben wieder 7stöckige Postmodern-Bauten (à la "Asthetik war gestern") geplant werden, wo doch ausnahmslos a l l e, die ich kenne, eine Wohnung in einem Jugendstilhaus suchen (so eines mit einer echten Fassade, hohen Decken etc.)?

     

    Und wieder werden diese "little Boxes" gebaut werden, wo irgendein Architekturbüro, das aus unsichtbarem Grund mit irgendeinem Preis ausgezeichnet wurde, Häuser entstehen lassen wird, die nicht einmal den Anspruch haben werden, die Siedlung wie ein "gewachsenes" Wohnviertel aussehen zu lassen - wo Menschen l e b e n und nicht nur untergebracht sind.

     

    Und wozu by the way überhaupt Industriegelände dort? Als ob es davon nicht ohnehin zuviel in HH gäbe.

     

    Diejenigen, die diese zu erwartende Bausünde dann wieder zu verantworten haben werden, möge der Teufel holen..hm, naja...hat er vielleicht schon....

  • J
    Joachim

    Viele Fragen offen:

     

     

    -Wer plant das Ding, wie legitimiert?

     

    - Günstige Mietwohnungen, Sozialwohnungen, oder eher Eigentumswohnungen und Bio-Mehrgenerationenhäuser für Besserverdienende?

     

    - Wer wird am erzielten Gewinn partizipieren?

     

    -Probenräume, Ateliers, kleine Cubs, oder doch wieder scheinbar lukrativer Büroleerstand?

     

    - Wird es da eigentlich Kunst am Bau geben, wollte die Saga nicht bald mal ne öffentliche Ausschreibung machen?

     

    - Wer bekommt die Bauaufträge? Ausschreibungen?

     

     

    Bitte dranbleiben, taz.

  • DT
    Dr.med Thomas Leke

    Wir führen keine Neiddebatte, wenn wir immer wieder auf die Zahlen der möglichen Wertschöpfung zu sprechen kommen, die ein unabhängiger Gutachter (für Ermittlung von Grundstückswerten) errechnet hat. Wir wollen nur nachweisen, dass genügend Geld dafür da ist, die "soziale Architektur" dort zu verwirklichen, da wir da sehen wollen, nämlich die "altonaer Mischung" in der Form, in der sie sich jetzt schon in den östlich angrenzenden Stadtteilen findet. Eine "Ottensenisierung" wollen wir nicht!

    Kleine Anmerkungen zu den im Übrigen gut recherchierten Artikel: der Architekt redet zwar immer von 2.000 die behördlichen Planer allerdings nur von 1.500 bis 1.800 Wohnungen! Und 181 Mio. EURO Werschöpfung durch (Boden-)wertsteigerung und Verkauf können nicht auf ein Mal, sondern nur binnen 5 Jahren realisiert werden.

    Thomas Leske (ALTOPIA)